Versammlungen

Veranstaltungsarten

Theorieseminar

Hier wird die theoretische Ausbildung vermittelt.

Erstinterviewseminar (EI)

Diese Veranstaltung bietet Ausbildungsteilnehmern/innen vor dem Vor­kolloquium die Möglichkeit ein Erstinterview vorzustellen und zu diskutieren.

Kasuistisch-Technisches Seminar (KTS)

Diese Veranstaltung bietet Kandidaten/innen die Möglichkeit zur Vorstellung und methodischen Reflexion ihrer Behandlungsfälle.

Ambulanzkonferenz

Es handelt sich um eine Kombination aus wöchentlicher Fallkonferenz und Lehrveranstaltung über psychoanalytische Diagnostik und Indikations­stellung für alle in der Ambulanz tätigen Ausbildungsteilnehmern/innen, Kandidaten/innen und ärztliche Weiterbildungsteilnehmer/innen. Die Veran­staltung wird von den Supervisoren/innen des Instituts abwechselnd ange­leitet. Sie findet durchgängig, d.h. auch in den Semesterferien, statt.

Postgraduierten-Seminar

Diese Einrichtung bietet allen Mitgliedern die Gelegenheit, einen regelmäßigen wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch zu pflegen.

 

Falldiskussion

Hier stellt ein Mitglied einen Fall vor. Teilnahme für Mitglieder und offen für Kandidaten/innen.

Supervisorentreffen

Dieses Treffen bietet den Supervisoren/innen Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.

Semestereröffnungsvortrag

Veranstaltung zur Semestereröffnung mit anschließendem gemeinsamen Umtrunk. Teilnahme für Mitglieder, Kandidaten/innen, Ausbildungsteilnehmer/innen, Teilnehmer/innen der ärztlichen Weiterbildung, Teilnehmer/innen der Weiterbildung in analytischer Sozial- und Kulturtheorie und Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse und Ständige Gäste.

Ambulanz-Team

Teil des Ambulanzteams sind alle in der Ambulanz tätigen Ausbildungsteilnehmer/innen und Kandidaten/innen, die Institutssekretärin und die Ambulanzleiterin. Die Zusammenkunft dient dem Austausch über die Abläufe in der Ambulanz und findet einmal pro Semester an einem Donnerstag um 14 Uhr statt. Bei Bedarf kann ein zusätzliches Treffen einberufen werden. Die Termine werden gesondert bekannt gegeben.

 

Balint-Seminare

Balint-Seminare bieten verschiedenen Berufsgruppen die Möglichkeit zur fallbezogenen, psychoanalytisch begründeten Reflexion ihrer Arbeit.

Gastvorträge, Tagungen und andere Veranstaltungen

werden gesondert bekannt gegeben.

Veranstaltungen im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung

werden entsprechend gekennzeichnet.

Ansprechpartner/in:

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Vorsitzende der BPV Dr. Gabriele Treu, Tel.: 04242-1680666 oder an die Leiterin des örtlichen Ausbildungsausschusses Prof. Dr. Elfriede Löchel,
Tel.: 0471-921 45 59.

 

Ausbildungsveranstaltungen

Theorieveranstaltungen

Theorieveranstaltungen im Sommersemester 2023

Mit (AT) gekennzeichnete Theorieveranstaltungen richten sich an Ausbildungungsteilnehmer/innen, die mit (AK) gekennzeichnete für Kandidaten/innen der BPV offen.
Mit (Ä) gekennzeichnete Veranstaltungen sind auch für Ärzte/innen geöffnet, die sich in der Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Psychotherapie und/oder Psychoanalyse befinden.
Mit (GA) gekennzeichnete Veranstaltungen sind auch offen für Teilnehmer/innen der Weiterbildung Gruppenanalyse.
Mit (SK) gekennzeichnete Veranstaltungen sind auch offen für Teilnehmer/innen der Weiterbildung in analytischer Sozial- und Kulturtheorie.
Mit (G) gekennzeichnete Veranstaltungen sind offen für Gäste.
Mit (GH) gekennzeichnete Veranstaltungen sind offen für Gasthörer/innen.

Die Dozent/innen entscheiden durch die Angabe der entsprechenden Buchstabenkürzel, für wen eine Veranstaltung offen ist. Sollte der Wunsch bestehen, an einer Veranstaltung teilzunehmen, obwohl man nicht zur angegebenen Gruppe gehört, ist dies dann mögliclh, wenn es zuvor persönglich mit dem/r Dozenten/in abgesprochen wurde.

Die Ausbildung der Bremer Psychoanalytischen Vereinigung erfüllt die Anforderungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Psychologische Psychotherapeuten/innen (PsychTh-APrV). Die Semesterveranstaltungen sind mit entsprechenden Ziffern gekennzeichnet. Nähere Erläuterung zu den verwendeten Ziffern finden Sie im internen Bereich der Homepage der BPV.

Apr.2024

D. Hamelmann-Fischer und J. Freyer: Rahmenbestimmungen der Richtlinienpsychotherapie

1 Doppelstunde am Mittwoch, den 10. April 2024 um 19.15 Uhr (A11, B14)
Die Veranstaltung ist für alle geöffnet.

Einführung in die Grundlagen und Rahmenbestimmungen der Richtlinien-Psychotherapie, Antragstellung, Gutachten, Zweitguchachten

Literatur: (siehe TeamDrive)
Richtilinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Druchführung der Psychotherapie (Psyschotherapie-Richtlinie) in der Fassung vom 19. Februar 2009, zuletzt geändert am 20. November 2020. veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz AT 17.02.2021 B1), in Kraft getreten am 18. Februar 2021

Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Psychotherapie-Vereinbarung) vom 2. Febraur 2017, zuletzt geändert am 04.01.2024; Inkrafttreten am 01.04.2024

Weiterführende Literatur:
Dieckmann/Becker/Neher (Hrsg.) (2020): Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien, 12. Auflage. München, Jena: Urban & Fischer.
Hartung, T., Hinze, E. & Schäfer, D. (2016): Wie viel Richtlinie verträgt die Psychoanalyse? Eine kritische Bilanz nach 50 Jahren Richtlinien-Psychotherapie. Gießen: Psychosozial-Verlag.

 

Apr.2024

D.W. Schäfer und Gabriele Treu: Klinisches Traum-Seminar

1 Doppelstunde am Mittwoch, den 17. April 2024 um 19.15 Uhr (B15)
Die Veranstaltung ist geöffnet für. AT, KA, A

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um die Fortsetzung des Traum-Seminars aus den vorangegangenen Semestern. Es wird darum gebeten, dass zwei KandidatInnen jeweils einen Traum aus ihren laufenden Behandlungen vorstellen, die in der Gruppe psychoanalytisch gedeutet werden sollen. Neben den Präsentationen des jeweiligen Traums sollte eine kleine Zusammenfassung der Behandlung bereitgehalten werden (wobei es nicht um eine ausführliche Falldarstellung gehen soll).

Literatur:
Wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt.

Apr.2024

G. Treu und D. Hamelmann-Fischer: Trauma-Seminar

1 Doppelstunde am Mittwoch, den 24. April 2024 um 19.15 Uhr. (A2, A4, B13, B14, B15, B16, B17, B18)
Die Veranstaltung ist offen für alle.

Einführung in technische Aspekte psychodynamischer Traumabehandlung, Diskussion des mitgebrachten Fallmaterials.

Literatur:
Psychodynamische Traumatherapie. In. Wittmann, L. (2020): Trauma. Stuttgart: Kohlhammer, 98-141.

Apr.2024

T. Meise: Einführung in die Verhaltenstherapie

4 Doppelstunden am Samstag, den 27. April und am Samstag, den 04. Mai 2024 jeweils von 10 Uhr bis 13.30 Uhr.
Die Veranstaltung findet im PSIB in der Metzerstr. 30 statt.

Das Seminar vermittelt die Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie. Zunächst werden Grundlagen der verschiedenen lerntheoretischen Modelle (v.a. klassische und operante Konditionierung, Modelllernen) erarbeitet, um anschließend ihren praktischen Bezug in der Anwendung zu besprechen. Weiter wird die „kognitive Wende“ sowie die „dritte Welle“ der Verhaltenstherapie dargestellt. Dies geschieht zum Beispiel basierend auf den Ansätzen „CBASP“, „DBT“ und „Schematherapie“. Theoretische Kenntnisse werden mittels praktischer Anwendungen und Fallbeispielen vertieft.

Um eine vorherige Anmeldung über kfoe-ma@psib.net bei Frau Kathi Schröder wird gebeten.
Frau Schröder und Frau Meise wurde mitgeteilt, dass sich der 2. Termin mit einer BPV-Veranstaltung überschneidet. Es ist möglich, nur den 1. Termin wahrzunehmen.

Nov.2023

Dirk Hamelmann-Fischer: Grundlegende technische Schriften 7 (Loewald)

2 Doppelstunden am Mittwoch, den 15. Mai und Mittwoch, den 19. Juni 2024 jeweils um 19:15 Uhr (B13-B18)
Die Veranstaltung ist offen für alle und findet auch in Kooperation mit dem PSIB statt.

In dieser über mehrere Semester durchgeführten Seminarreihe werden grundlegende technische Schriften (Freud, Ferenczi, Balint, Winnicott, Heimann, Bollas, Parsons, Loewald etc.) gelesen und mit einem Schwerpunkt auf der Reflexion der eigenen Praxis diskutiert.

Literatur:

Loewald, H.W. (2017 {1960}): Zur therapeutischen Wirkung der Psychoanalyse. In: Psyche - Z Psychoanal 71, 2017, 506-545. DOI 10.21706/ps-71-6-506.
Loewald, H.W. (2021 {1977}): Überlegungen zum psychoanalytischen Prozeß und seinem therapeutischen Potential. In: Ders., Psychoanalyse. Aufsätze aus den Jahren 1951-1979. Gießen: Psychosozial-Verlag, 364-376.
Loewald, H.W. (2021 {1979}): Das Dahinschwinden des Ödipuskomplexes. In: Ders., Psychoanalyse. Aufsätze aus den Jahren 1951-1979. Gießen. Psychosozial-Verlag, 377-400.

Mai2024

öAA-Leitung: Reflexion über die Ausbildung

1 Doppelstunde am Mittwoch, den 22. Mai 2024 um 19.15 Uhr. 8A11, B14)
Die Veranstaltung ist offen für alle.

Das Seminar lädt dazu ein, Themen und Fragen, die sich in der Ausbildung ergeben, gemeinsam zu besprechen. Gerne können Sie Ihre Wünsche und Vorschläge vorher bekannt geben.

Mai2024

B. Siegfried: Patientenzentrierte Deutungen und Analytikerzentrierte Deutungen - Seminar zur Behandlungstechnik

1 Doppelstunde am Mittwoch, den 29. Mai 2024 um 19.15 Uhr.
Die Veranstaltung ist offen für alle.

Patienten, die sich im paranoid-schizoiden Verarbeitungsmodus befinden, können sich nicht dafür interessieren, was in ihnen vorgeht. Deutungen erleben sie in dieser Verfassung eher als Handlungen und einen bedrohlichen Einbruch in ihr psychisches Gleichgewicht. Um das zu schützen, ziehen sie sich häufig in einen inneren Rückzugsort zurück, in dem sie nur schwer zu erreichen sind.
Daraus entstehen schwierige Behandlungssituationen. Versucht der Analytiker zu sehr mit Nachdruck den Patienten zu erreichen, können seine Deutungen als verfolgend erlebt werden. Ist der Analytiker auf der anderen Seite zu passiv, kann das vom Patienten so erlebt werden, dass der Analytiker aufgeben und die Hoffnung verloren oder sich in eine unlautere Koalition mit dem Abwehrsystem des Patienten begeben hat. John Steiner beobachtete, dass Patienten, die sich in einer solchen Verfassung befinden, zwar sich nicht für die eigene Innenwelt interessieren können, aber sich für den Analytiker interessieren und was in ihm vorgeht. Deutungen, die beschreiben, wie der Patient den Analytiker in einem bestimmten Moment in der Stunde erlebt haben mag, vermitteln dem Patienten das Gefühl von Verstandenwerden. Das kann helfen, dass der Patient sich wieder öffnet und die Arbeit weitergehen kann. Deutungen, die beschreiben, was der Patient denkt und tut, helfen die Motive des Patienten zu erforschen. Beide Formen können zu verschiedenen Zeiten in der Stunde hilfreich sein.
Im Seminar soll es um diese verschiedenen Arten der Deutung gehen. Lesen Sie bitte dazu den angegebenen Text von John Steiner. Wenn Ihnen beim Lesen Situationen mit einem Patienten aus einer Stunde einfallen, bringen Sei das Material bitte mit.

Literatur:
Stein, John (1998 {1993}): Orte des seelischen Rückzugs. Stuttgart: Klett-Cotta. Kapitel 11: Probleme der psychoanalytischen Technik: Patientenzentrierte und Analytikerzentrierte Deutungen, 191-212.

Juni2024

E. Löchel. Symbolisierung und Symbolisierungsstörungen

2 Doppelstunden am Mittwoch, den 05. und Mittwoch, den 12. Juni 2024 jeweils um 19.15 Uhr (A1, B13)
Die Veranstaltung ist offen für alle.

Im Seminar wird ein sowohl entwicklungspsychologischer als auch klinischer Zugang zum psychoanalytischen Verständnis von Symbolisierungsprozessen und ihren Störungen erarbeitet.

Literatur:
Klein, M. (1930): Die Bedeutung der Symbolbildung für die Ichentwicklung. In: Int. Z. f. Psychoanalyse 16, 57-72.
Segal, H. (1957): Bemerkungen zur Symbolbildung. In: Bott-Spillius, E. (1991): Melanie Klein heute. Bd. 1. Stuttgart: VIP, 202-224.
Löchel, E. (1996): Zur Genese des Symbols in der kindlichen Entwicklung. In: Kinderanalyse 4. Jg, H. 3, 254-286.

Die Lektüre aller drei Texte wird für das Seminar vorausgesetzt.
Literatur zur weiteren Vertiefung jederzeit auf Anfrage.

Kasuistisch-technische Seminare

Erstinterview- und Kasuistisch-technisches Seminar 

5 Doppelstunden am 17. April, 04. und 22. Mai, 05. und 12. Juni 2024 jeweils um 20.45 Uhr.

Ambulanzkonferenz

Fortlaufend, auch in den Semesterferien, wöchentlich donnerstags 20.15 Uhr. Koordination: D. Hamelmann-Fischer

Theorieveranstaltungen in Kooperation mit dem Psychoanalytischen Institut Bremen

Veranstaltungsüberblick

Datum 19:15 Uhr (wenn nicht anders angegeben)   20:45 Uhr
13.03.24 20:30 Uhr
Semestereröffnungvortrag
20:30 Uhr
Semestereröffnungsvortrag
20.03.24 Osterferien Osterferien
27.03.24 Osterferien Osterferien      
03.04.24 Semestereröffnung PSIB Semestereröffnung PSIB
10.04.24 Freyer, Hamelmann-Fischer  
17.04.24 Treu, Schäfer Kramuschke
24.04.24 Treu, Hamelmann-Fischer  
27.04.24
Samstag
Meise - PSIB  
01.05.24 Feiertag Feiertag
04.05.24
Samstag
KTS Loebell Schreiber
08.05.24 DPV-Tagung DPV-Tagung
15.05.24 Hamelmann-Fischer Austausch PSIB
22.05.24 öAA-Leitung Kathmann
29.05.24 Siegfried  
05.06.24 Löchel Bellach
12.06.24 Löchel May
19.06.24 Hamelmann-Fischer Semesterabschlussbesprechnung

Versammlungen

Mitgliederversammlung

Donnerstag, den 04. April 2024

Supervisorentreffen

Wird gesondert bekannt gegeben.

Institutsversammlung

Wird gesondert bekannt gegeben.

Treffen der Kandidat:innen

Wird gesondert bekannt gegeben.

Semesterabschlussbesprechung

Mittwoch, den 19. Juni 2024 um 20.45 Uhr

Arbeitskreise

Postgraduierten-Seminar

Koordination: n.n.
Ein Termin wird gesondert bekannt gegeben.

Falldiskussion

Ein Termin wird gesondert bekannt gegeben.
 

Ambulanz-Team

Ein Termin wird gesondert bekannt gegeben.

Vorträge

März2024

Prof. Dr. Elfriede Löchel: Selbstoptimierung und Prometheische Scham

Zeit: Mittwoch, den 13. März 2024 um 20:30 Uhr
Vortrag und Diskussion

Teilnahme für Mitglieder, Teilnehmer:innen und Kandidat:innen aller Aus- und Weiterbildungsgänge der BPV, sowie ständige Gäste der BPV

Apr.2024

Dr. med. Theo von der Marwitz: Psychoanalyse und offene Grenzen - Was das eine mit dem anderen zu tun hat

Vortrag zur Semestereröffnung des Psychoanalytischen Institutes Bremen e.V.
Ort. Psychoanalytisches Institut Bremen, Metzer Str. 30, 28211 Bremen
Zeit: Mittwoch, den 03. April 2024 um 20.30 Uhr

Mai2024

Dr. med. Klaus Loebell: Vater. Sohn. Bruchstücke

Zeit: Freitag, den 3. Mai 2024 um 19:30 Uhr
Vortrag und Diskussion

Teilnahme für Mitglieder, Teilnehmer:innen und Kandidat:innen aller Aus- und Weiterbildungsgänge der BPV, sowie ständige Gäste der BPV

Mai2024

Klaus Loebell: Vater. Sohn. Bruchstücke

Zeit: Freitag, den 03. Mai 2023 um 20:30 Uhr
Vortrag und Diskussion

Teilnahme für Mitglieder, Teilnehmer:innen und Kandidat:innen aller Aus- und Weiterbildungsgänge der BPV, sowie ständige Gäste der BPV

Zum Seitenanfang