Arbeitskreise

Veranstaltungsarten

Theorieseminar

Hier wird die theoretische Ausbildung vermittelt.

Erstinterviewseminar (EI)

Diese Veranstaltung bietet Ausbildungsteilnehmern/innen vor dem Vor­kolloquium die Möglichkeit ein Erstinterview vorzustellen und zu diskutieren.

Kasuistisch-Technisches Seminar (KTS)

Diese Veranstaltung bietet Kandidaten/innen die Möglichkeit zur Vorstellung und methodischen Reflexion ihrer Behandlungsfälle.

Ambulanzkonferenz

Es handelt sich um eine Kombination aus wöchentlicher Fallkonferenz und Lehrveranstaltung über psychoanalytische Diagnostik und Indikations­stellung für alle in der Ambulanz tätigen Ausbildungsteilnehmern/innen, Kandidaten/innen und ärztliche Weiterbildungsteilnehmer/innen. Die Veran­staltung wird von den Supervisoren/innen des Instituts abwechselnd ange­leitet. Sie findet durchgängig, d.h. auch in den Semesterferien, statt.

Postgraduierten-Seminar

Diese Einrichtung bietet allen Mitgliedern die Gelegenheit, einen regelmäßigen wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch zu pflegen.

 

Falldiskussion

Hier stellt ein Mitglied einen Fall vor. Teilnahme für Mitglieder und offen für Kandidaten/innen.

Supervisorentreffen

Dieses Treffen bietet den Supervisoren/innen Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.

Semestereröffnungsvortrag

Veranstaltung zur Semestereröffnung mit anschließendem gemeinsamen Umtrunk. Teilnahme für Mitglieder, Kandidaten/innen, Ausbildungsteilnehmer/innen, Teilnehmer/innen der ärztlichen Weiterbildung, Teilnehmer/innen der Weiterbildung in analytischer Sozial- und Kulturtheorie und Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse und Ständige Gäste.

Ambulanz-Team

Teil des Ambulanzteams sind alle in der Ambulanz tätigen Ausbildungsteilnehmer/innen und Kandidaten/innen, die Institutssekretärin und die Ambulanzleiterin. Die Zusammenkunft dient dem Austausch über die Abläufe in der Ambulanz und findet einmal pro Semester an einem Donnerstag um 14 Uhr statt. Bei Bedarf kann ein zusätzliches Treffen einberufen werden. Die Termine werden gesondert bekannt gegeben.

 

Balint-Seminare

Balint-Seminare bieten verschiedenen Berufsgruppen die Möglichkeit zur fallbezogenen, psychoanalytisch begründeten Reflexion ihrer Arbeit.

Gastvorträge, Tagungen und andere Veranstaltungen

werden gesondert bekannt gegeben.

Veranstaltungen im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung

werden entsprechend gekennzeichnet.

Ansprechpartner/in:

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Vorsitzende der BPV Dr. Gabriele Treu, Tel.: 04242-1680666 oder an die Leiterin des örtlichen Ausbildungsausschusses Prof. Dr. Elfriede Löchel,
Tel.: 0471-921 45 59.

 

Ausbildungsveranstaltungen

Theorieveranstaltungen

Theorieveranstaltungen im Sommersemester 2023

Mit (AT) gekennzeichnete Theorieveranstaltungen richten sich an Ausbildungungsteilnehmer/innen, die mit (AK) gekennzeichnete für Kandidaten/innen der BPV offen.
Mit (Ä) gekennzeichnete Veranstaltungen sind auch für Ärzte/innen geöffnet, die sich in der Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Psychotherapie und/oder Psychoanalyse befinden.
Mit (GA) gekennzeichnete Veranstaltungen sind auch offen für Teilnehmer/innen der Weiterbildung Gruppenanalyse.
Mit (SK) gekennzeichnete Veranstaltungen sind auch offen für Teilnehmer/innen der Weiterbildung in analytischer Sozial- und Kulturtheorie.
Mit (G) gekennzeichnete Veranstaltungen sind offen für Gäste.
Mit (GH) gekennzeichnete Veranstaltungen sind offen für Gasthörer/innen.

Die Dozent/innen entscheiden durch die Angabe der entsprechenden Buchstabenkürzel, für wen eine Veranstaltung offen ist. Sollte der Wunsch bestehen, an einer Veranstaltung teilzunehmen, obwohl man nicht zur angegebenen Gruppe gehört, ist dies dann mögliclh, wenn es zuvor persönglich mit dem/r Dozenten/in abgesprochen wurde.

Die Ausbildung der Bremer Psychoanalytischen Vereinigung erfüllt die Anforderungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Psychologische Psychotherapeuten/innen (PsychTh-APrV). Die Semesterveranstaltungen sind mit entsprechenden Ziffern gekennzeichnet. Nähere Erläuterung zu den verwendeten Ziffern finden Sie im internen Bereich der Homepage der BPV.

Nov2023

Dirk Hamelmann-Fischer: Grundlegende technische Schriften VI (Bollas)

2 Doppelstunden am Mittwoch, den 01. November und am Mittwoch, den 06. Dezember 2023 jeweils um 19:15 Uhr (A9, A12, B13, B14, B15, B17, B18)
Die Veranstaltung ist für alle geöffnet und wird auch für Teilnehmer:innen aus dem PSIB angeboten.

In dieser über mehrere Jahre geplanten Seminarreihe werden grundlegende technische Schriften (Freud, Ferenczi, Balint, Winnicott, Heimann, Bollas, Parsons, etc.) gelesen und mit einem Schwerpunkt auf der Reflexion der eigenen Praxis diskutiert.

Literatur:
Wird über TeamDrive bereitgestellt.

01.11.2023
Bollas, C. (1997/1979): Das Verwandlungsobjekt. In: Ders.: Der Schatten des Objekts. Stuttgart (Klett-Cotta), 25-41.
Bollas, C. (1996): Ziele des psychoanalytischen Prozesses. In: Tagungsband der DPV Herbsttagung , 87-105.
Bollas, C. (2011): Unbewusste Arbeit. Kapitel 10 in: Ders.: Die unendliche Frage. Frankfurt/Main (Brandes & Apsel), 185-208.

06.12.
Bollas, C. (2012): Die Lebenstriebe in der Arbeit mit psychotischen Analysanden. In: Springer, A., B. Janta & K. Münch: Nützt Psychoanalyse4?!. Gießen (Psychosozial-Verlag).
Bollas, C. (2015): Psychoanalyse im Zeitalter der Verwirrung. Über die Wiederkehr des Unterdrückten. Psyche Sonderdruck.

Weiterführende Literatur:
Bollas, C. (1997): Der Schatten des Objekts. Stuttgart (Klett-Cotta).
Bollas, C. (2006): Übertragungsdeutung als Widerstand gegen die freie Assoziation. In: Psyche 60: 932-947.
Bollas, C. (2011): Die unendliche Frage. Frankfurt/Main (Brandes & Apsel).

Nov2023

Thomas Pudelko: Datenschutzvorfälle - aktuelle Entscheidungs- und Spruchpraxis, Technik-Tücken, Patientenrechte und was das Datenschutzrecht von Ihnen fordert, wenn Sie eine eigene Praxis betreiben möchten

1 Doppelstunde am Mittwoch, den 08. November 2023 um 19.15 Uhr
Die Veranstaltung findet online statt. Ein Zugang wird gesondert verschickt.

Die Veranstaltung ist für alle niedergelassenen Kollegen:innen und für alle Ausbildungsteilnehmer:innen und Kandidat:innen gedacht. Es ist auch für Gäste aus dem PSIB beider Gruppen geöffnet, die sich zuvor bitte (mit Mailadresse) im Sekretariat in der BPV anmelden sollten, damit die Teilnahmebescheinigungen zugeschickt werden können.

Nov2023

Anja Herrenbrück-Hübner: Gegenübertragungsliebe II

1 Doppelstunde am Mittwoch, den 15. November 2023 um 19.15 Uhr (A9, A12, B13, B15, B18)
Die Veranstaltung ist offen für alle.

Nachdem wir uns im ersten Teil dieser Seminarreihe mit HIlfe des Textes von Marina Gambaroff dem Thema der Gegenübertragungsliebe bzw. sexueller Gegenübertragungsreaktionen angenähert haben, soll es nun im zweiten Teil um die Schwierigkteit der „Intimdistanz“ gehen.

Literatur:
für das Seminar, wird über TeamDrive zugänglich gemacht:
Grunert, J (1989): Intimität und Abstinenz in der psychoanalytischen Allianz - Verführen und Verführtwerden in der therapeutischen Beziehung. Jahrbuch der Psychoanalyse 25: 203-235.
Gorkin, M. (1985): Varieties of sexualized countertransference. The Psychoanalytic Review 72(3): 421-440.

als Hintergrundliteratur:
Krutzenbichler, H.S., Essers, H. (2010):Übertragungsliebe - Psychoanalytische Erkundungen zu einem brisanten Phänomen. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Gambaroff, M. (1997): Abwehr  der destruktiven Dimension in der Gegenübertragungsliebe. In: Höhfeld, K.; Schlösser, A.-M. (Hg.) (1997): Psychoanalyse der Liebe, Gießen: Psychosozial-Verlag.

Dez2023

Elfriede Löchel: Ich-Entwicklung als Grundlage zum Verstehen der Borderlinestörung

2 Doppelstunden am Mittwoch, den 13. Dezember 2023 und Mittwoch, den 10. Januar 2024 jeweils um 19:15 Uhr. (A1, A2.1)
Die Veranstlaltung ist offen für alle.

Das Seminar stellt eine Verbindung her zwischen der Ich-Entwicklung als Prozess der Loslösung und Differenzierung von den Primärobjekten und des Aufbaus psychischer Struktur auf der einen Seite und den strukturelen und dynamischen Problematiken von Borderline-Patienten auf der anderen Seite. Ziel ist ein vertieftes Verständnis der Differenzierung von Selbst und Objekt sowie der Schwierigkeiten der Integration von libidinösen und aggressiven Selbst- und Objektaspekten.

Literatur:
Mahler, M.S. (1975): Symbiose und Individuation: Die psychische Geburt des Menschenkindes. In: Psyche - Z Psychoanal 29, 609-625.
Mahler, M.S. (1975): Die Bedeutung des Loslösungs und Indivuduationsprozesses für die Beurteilung von Borderline-Phänomenen. In: Psyche - Z Psychoanal 29, 1078-1095.
Bollas, C. (1996): Borderline Desire. In: Intern. Forum Psychoanal 5, 5-10. (dr. Der Wunschbei Borderline-Patienten. In: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis XIII, Heft2, 1997, 128-135.
Die Lektüre aller drei Texte wird für das Seminar vorausgesetzt.
Literatur zur weiteren Vertiefung jederzeit auf Anfrage.

Dez2023

Marita Barthel-Rösing: Vom Zusammenwirken von Kinderanalyse und therapeutischer Arbeit mit den Eltern

1 Doppelstunde am Mittwoch, den 20. Dezember 2023 um 19:15 Uhr. 8A1, A2, A5, A6, B15, B19)
Die Veranstaltung ist offen für alle.

Der Zusammenhang des Prozesses in der analytischen Arbeit mit einem Kind und der begleitenden therapeutischen Arbeit mit dessen Eltern soll anhand von Fallbeispielen dargestellt und diskutiert werden.

Literatur:
Wird diesmal erst im Seminar genannt.

Jan2024

Gabriele Treu und Dirk Hamelmann-Fischer: Psychoanalytische Trauma-Behandlung IV

1 Doppelstunden am Mittwoch, den 17. Januar 2024 um 19.15 Uhr (A2.1, A2.3, A4, A6, A7, B13, B14, B15, B16)
Die Veranstaltung ist offen für alle.

„Sehr bald erwies es sich, daß viele der bisher in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gewonnenen Einsichten und viele der bisher gültigen Maßstäbe nicht mehr ausreichten, um das breite Spektrum der sich hier manifestierenden Verhaltens- und Entwicklungsstörungen in seinem kumulativ-traumatischen Zusammenhang zu erfassen. In der kinderpsychiatrischen Praxis hatte man Bilder in diesem Ausmaß und in dieser Intensität bisher noch nicht erlebt.“ (Hans Keilson, 1995). In der 4. Veranstaltung zur psychoanalytischen Trauma-Behandlung wollen wir uns anhand der Literatur von und über Hans Keilson der von ihm beschriebenen sequentiellen Traumatisierung annähern und Implikationen psychoanalytischer Trauma-Behandlungen diskutieren.

Literatur:
Steht wie angekündigt in der Bibliothek zur Verfügung, die zu besprechenden Auszüge werden bekannt gegeben:

Grünberg, Kurt, und Friedrich Markert (2018): Child survivors in Deutschland. Psychosozial 41. Jg., Nr. 3, 73-97.
Keilson, Hans (2005): Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. Untersuchungen zum Schicksal jüdischer Kriegswaisen. Psychosozial-Verlag (Gießen).
Keilson, Hans (1995): Die fragmentierte Psychotherapie eins aus Bergen-Belsen zurückgekehrten Jungen. Psyche 49 (1), 69-84.
Stambolis, Barbara und Ulrich Lamparter (Hg.) (2021): Folgen sequentieller Traumatisierung. Psychosozial-Verlag (Gießen).

 

Jan2024

Detlef W. Schäfer: Reflexion über die Ausbildung

1 Doppelstunde am Mittwoch, den 24.Januar 2024 um 19.15 Uhr. (A11, B14)
Die Veranstaltung ist offen für alle.

Das Seminar lädt dazu ein, Themen und Fragen, die sich in der Ausbildung ergeben, gemeinsam zu besprechen. Gerne können Sie mir Ihre Wünsche und Vorschläge vorher bekannt geben.

Jan2024

Detlef Schäfer und Gabriele Treu: Klinisches Traum-Seminar

1 Doppelstunde am Mittwoch, den 31. Januar 2024 um 19.15 Uhr. (B15)
Die Veranstaltung ist geöffnet für: AT, KA, A.

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um die Fortsetzung des Traum-Seminars aus den vorausgegangenen Semestern. Es wird darum gebeten, dass zwei Kandidat:innen jeweils einen Traum aus ihren laufenden Behandlungen vorstellen, die in der Gruppe psychoanalytisch gedeutet werden sollen. Neben der Präsentation des jeweiligen Traums sollte eine kleine Zusammenfassung der Behandlung bereitgehalten werden (wobei es nicht um eine ausführliche Falldarstellung gehen soll).

Literatur:
Wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt.

Feb2024

Karsten Münch: Psychoanalytische Konzepte in der psychosomatischen Medizin III - Franz Alexander: Die Spezifitätshypothese

1 Doppelstunde am Mittwoch, den 07. Februar 2024 um 19.15 Uhr (A2.2)
Die Veranstaltung ist offen für alle.

Im dritten Teil der Seminarreihe soll das Spezifitätskonzept von Franz Alexander vorgestellt und diskutiert werden.

Literatur:
Alexander, Franz (1977): Psychosomatische Medizin. De Gruyter-Verlag (Berlin, New York).
Storck, Timo (2016): Psychoanalytse und Psychosomatik. Kohlhammer-Verlag (Stuttgart).

Feb2024

Philipp Soldt: Zum Konzept der Angst bei Lacan

2 Doppelstunden am Samstag, den 10. Februar 2024 von 10 bis 13 Uhr. (A1, A2.1)
Die Veranstaltung ist offen für alle.

Dieses Seminar schließt einerseits an die begonnene Reihe von gemeinsamen Lacan-Lektüren an, kann aber ausdrücklich als Einstieg genutzt werden, wenn die vorherigen Veranstaltungen nicht besucht wurden. Es wird gemeinsam der unten angegebene Text gelesen, um über die Annäherung an Lacans eigenen Angst-Begriff mit seinem Denken über die Psychoanalyse in Kontakt zu kommen.

Literatur:
Lacan, J. (2004): Die Angst, Das Seminar, Buch X. Wien 2010: Turia + Kant, darin: Einführung in die Struktur der Angst I. Die Angst im Netz der Signifikanten, S. 11-26. (Dieser Text ist die Grundlage der Diskussion, wird als Kopie über TeamDrive zur Verfügung gestellt.)
hinzugezogen werden kann immer:
Evans, D. (1997): Wörterbuch der Lacan'schen Psychoanalyse. Wien 2017: Turia + Kant.
empfehlenswert außerdem:
Fink, B. 81997): Eine klinische Einführung in die Lacan'sche Psychoanalyse. Theorie und Technik. Wien 2019: Turia + Kant.
Kläui, C. (2008): Psychoanalytisches Arbeiten. Für eine Theorie der Praxis. Bern 2015: Hogrefe.

Feb2024

Detlef Schäfer: Abstinenz

1 Doppelstunde am Mittwoch, den 14. Februar 2024 um 19.15 Uhr (A3, A11, A12, A15, A17, A18, A20, B14)
Die Veranstaltung ist offen für Ausbildungsteilnehmer und Kandidaten.

In dem Seminar werde ich zu Beginn einige Grundgedanken zur Abstinenz in der analytischen Behandlung referieren.Danach sollten wir Fragen zur Abstinenz in der Behandlung und in der Gestaltung des Praxisalltags diskutieren und an Beispielen erörtern.

Literatur:
Wird noch bekannt gegeben.

Feb2024

Julia Freyer und Karin Bernsdorff: Schwangerschaft in der psychoanalytischen Ausbildung

1 Doppelstunde am Mittwoch, den 21. Februar 2024 um 19.15 Uhr. (A5, B14, B15, B18)
Die Veranstaltung ist offen für alle.

Das Seminar befasst sich mit psychoanalytischen Überlegungen zu Schwangerschaft vor und hinter der Couch und soll insbesondere auch Raum geben für persönliche Erfahrungen und Phantasien zu diesem Thema.

Literatur:
Wird rechtzeitig bekannt gegeben und über TeamDrive zur Verfügung gestellt.

Kasuistisch-technische Seminare

Erstinterview- und Kasuistisch-technisches Seminar 

6 Doppelstunden am 11. Oktober, 01. und 15. November, 13. Dezember 2023, 17. und 31. Januar 2024 jeweils um 20.45 Uhr.

Ambulanzkonferenz

Fortlaufend, auch in den Semesterferien, wöchentlich donnerstags 20.15 Uhr. Koordination: D. Hamelmann-Fischer

Theorieveranstaltungen in Kooperation mit dem Psychoanalytischen Institut Bremen

Veranstaltungsüberblick

Datum 19:15 Uhr (wenn nicht anders angegeben)   20:45 Uhr
11.10.23 19 Uhr KTS 20:30 Uhr Semestereröffnungsvortrag
18.10.23 Herbstferien  
25.10.23 Herbstferien        
01.11.23 Hamelmann-Fischer KTS
08.11.23 Pudelko  
15.11.23 Herrenbrück-Hübner KTS
22.11.23 DPV-Tagung DPV-Tagung
29.11.23    
06.12.23 Hamelmann-Fischer Austausch mit PSIB
13.12.23 Löchel KTS
20.12.23 Barthel-Rösing  
10.01.24 Löchel  
17.01.24 Treu, Hamelmann-Fischer KTS
24.01.2024 Schäfer  
31.01.2024 Treu, Schäfer KTS
07.02.2024 Münch  

10.02.2024

Samstag

Soldt

 
14.02.2024 Schäfer  
21.02.2024 Bernsdorff, Freyer Semesterabschlußbesprechnung

Versammlungen

Mitgliederversammlung

Donnerstag, den 30. November 2023

Supervisorentreffen

Wird gesondert bekannt gegeben.

Institutsversammlung

Wird gesondert bekannt gegeben.

Treffen der Kandidat:innen

Mittwoch, den 08. November 2023 um 20:45 Uhr.

Semesterabschlussbesprechung

Mittwoch, den 21. Februar 2024 um 20.45 Uhr

Besuch des DPV-Vorstandes in der BPV

Samstag, den 07. Oktober 2023

Sitzungen der BPV-AG Weiterbildung PsychThG2:

Montag, 18. September 2023
Montag, 09. Oktober 2023
Montag, 20. November 2023
Montag, 11. Dezember 2023
jeweils um 20.30 Uhr

Arbeitskreise

Postgraduierten-Seminar

Koordination: Renate Flor
Ein Termin wird gesondert bekannt gegeben.

Falldiskussion

Ein Termin wird gesondert bekannt gegeben.
 

Ambulanz-Team

Donnerstag, den 07. September 2023 um 11.00 Uhr.

Vorträge

Sep2023

Georg Bruns: Deuten und was Psychoanalytiker sonst noch tun

Zeit: Samstag, den 05. September 2023 um 10:00 Uhr
Abschiedsvortrag und Diskussion

Teilnahme für Mitglieder, Teilnehmer:innen und Kandidat:innen aller Aus- und Weiterbildungsgänge der BPV, sowie ständige Gäste der BPV

Zum Seitenanfang