Veröffentlichungen

Veröffentlichungen der Mitglieder

- Eine Auswahl -

Marita Barthel-Rösing

Barthel-Rösing, Marita/Rösing, Wilhelm (2014): Zum intersubjektiven Prozess der Arbeit am Film mit Ernst Federn und Hilde Federn. Psychoanalyse - Texte zur Sozialforschung 18(2): 263-274.

Barthel-Rösing, Marita (2009): „Ich wahre mein Gesicht, indem ich es nicht zeige.” Adoleszente im Konflikt zwischen Selbstdarstellungsdrang und Schamangst. In: Jerouschek, G. (Hg.): Scham - Wut - Stolz. Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung, 13 (1): 21-31.

Barthel-Rösing, Marita (2008): Vom fehlenden zum hinreichend guten Vater. In: Metzger, H.G. (Hg.): Psychoanalyse des Vaters. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel.

Barthel-Rösing, Marita (2008): Wie viel Dissonanz hält der Klangkörper? In: Gruppenanalyse, 18 (1): 25-41.

Barthel-Rösing, Marita (2007): Was kann gruppenanalytische Supervision bewirken, wenn der Entwicklungsraum des Subjekts in der Organisation zu
verschwinden droht? In: Gruppenanalyse 17 (2): 107-125.

Barthel-Rösing, Marita (2006): "... und ich werd noch in hundert Jahren mit dem Krückstock aufs Grab schlagen" - Um Leben und Tod in der Behandlung einer jetzt 12-Jährigen. In: Schlesinger-Kipp, G./Warsitz, R.-P. (Hg.): Eros und Thanatos. Tagungsband der Herbsttagung der DPV 2006. Frankfurt/M.: Geber + Reusch.

Barthel-Rösing, Marita/Rösing, W. (2006): Das historische Gedächtnis von Ernst Federn - sein Erinnern an die Zeit des Terrors im dritten Reich. In: Kuschey, B. (Hg.): Die Psychoanalyse kritisch nützen und sozial anwenden. Ernst Federn zum 90. Geburtstag. Wien: 35-41.

Barthel-Rösing, Marita/Haubl, R./Heltzel, R. (2005): Gruppenanalytische Supervision als Integration von Fallarbeit und Teamentwicklung. In: Haubl, R./Heltzel, R./Barthel-Rösing, M. (Hg.): Gruppenanalytische Supervision und Organisationsberatung. Gießen: Psychosozial-Verlag: 121-140.

Barthel-Rösing, Marita/Haubl, R./Heltzel, R. (Hg.) (2005): Gruppenanalytische  Supervision und Organisationsberatung. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Barthel-Rösing, Marita (2004): Wie viel Dissonanz hält der Klangkörper? In: SGAZette 21. Zürich: 19-27.

Barthel-Rösing, Marita (2001): Was ist das Spezifische an gruppenanalytischer Supervision? In: Ardjomandi, M. E. (Hg.): Hass und Liebe in der analytischen Gruppenpsychotherapie. Jahrbuch für Gruppenanalyse, Bd. 7. Heidelberg: Mattes: 101-109.

Isabel Bataller

Bataller Bautista, Isabel; Johne, Maria; Nitzschmann, Karin; Treu, Gabriele (Hg.) (2019): Gegenwart des Unheimlichen - unheimliche Gegenwart. Klinische, ästhetische und gesellschaftliche Perspektiven 100 Jahre nach Freud. Tagungsband zur Frühjahrstagung der DPV. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Bataller, Isabel (2014): „Das »wilde Tier« der weiblichen Pubertät. Der rote Faden in dem Film »Lollipop Monster« der Regisseurin Ziska Riemann”. Psyche - Z Psychoanal 68 (5): 465-476.

Bataller, Isabel (2013): Experimentelle Psychologie und Psychoanalyse in ihrer Beziehung zur Universität. Ein geschichtlicher Exkurs über Grenzen und Chancen. In: Härtel, Insa (Hg.): Orte des Denkens - Mediale Räume. Psychoanalytische Erkundungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 138-150.

Bataller, Isabel (2013): Strukturelle und andere Formen der Fremdheit. Eine psychoanalytische Betrachtung. Psychosozial 133 (3): 9-20.

Bataller, Isabel (2008): Ambiguität, Angst und Fantasien im Kontakt mit Ausländern. In: Scheifele, Sigrid (Hg.): Migration und Psyche. Aufbrüche und Erschütterungen. Gießen: Psychosozial Verlag: 75-98.

Walz-Pawlita, S./Bataller, I./von Boxberg, F./Corman-Bergau, G./Loetz, S./Münch, K./Rumpeltes, R./Munz, D./Springer, A. (2008): Psychoanalytische Ausbildung und Forschungsgutachten – Eine Standortbestimmung.  In: Forum für Psychoanalyse 24 (4): 367-381.

Bataller, Isabel (2003): Ambiguität, Angst und Fantasien im Kontakt mit Ausländern. Psychosozial (93): 45-56.

Bataller, Isabel (2001): Das Dilemma der Jungfräulichkeit in der traditionellen und modernen Gesellschaft. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (37) 2: 139-156.

Angelika Berghaus

Berghaus, Angelika (2014): „Arbeitsbeziehungen und Arbeitsbündnis”. In: Staats, H.; Dally, A.; Bolm, Th. (Hg.): Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht: 166-171.

Julian Blanck

Maier, L., Blanck, J. & Singer, S.: Das Konsiliarverfahren in der ambulanten Psychotherapie. Psychotherapie (2024). https://doi.org/10.1007/s00278-024-00721-w

Singer, S., Maier, L., Blanck, J. et al. (2023): Indikatoren der Behandlungskoordinierung in Psychotherapieberichten. Psychotherapie, https://doi.org/10.1007/s00278-023-00667-5

Singer, Susanne, Sievers, Luise, Scholz, Ida, Taylor, Katherine, Blanck, Julian, Maier, Lena (2023): Who seeks psychodynamic psychotherapy in community-based practices? Patient characteristics examined in a large sample of applications for reimbursement of psychotherapy in Germany. Psychodynamic Practice. www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14753634.2023.2182702

Maier, L., Blanck, J., Singer, S. (2023): Unipolare Depression - psychodynamische Vielfalt. Forum Psychoanal.  https://link.springer.com/article/10.1007/s00451-022-00496-3

Singer, S., Blanck, J., Scholz, I. et al. (2022): Hängen die Stundenkontingente für ambulante Psychotherapie zur Behandlung von Depressionen mit deren Schweregrad zusammen? Nervenartzt 93, 1143-1149. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01374-3

Singer, S., Sievers, L., Scholz, I., Taylor, K., Blanck, J. & Maier, L. (2022): Suicidal ideation and attempts in adults seeking outpatient psychodynamic psychotherapy. Clinical Psychology & Psychotherapy, 1-18. https://doi.org/10.1002/cpp.2797

Singer, S., Blanck, J., Maier, L. et al. (2022): „Sie erscheint durch ihr Übergewicht keineswegs entstellt.“ Forum Psychoanal. https://doi.org/10.1007/s00451-022-00486-5

Georg Bruns

Bruns, Georg (2015): Der unzufriedene Patient. Eine Fallstudie zur Verwandlung von Gier. Texte. Psychoanalyse, Ästhetik, Kulturkritik 35: 74-94.

Bruns, Georg (2014): Analytic discourse, analytic intercourse: Birth and death in a psychoanalysis. The case of Ellen. Int. J. Psyschoanal. 95: 83-91.

Bruns, Georg (2014): Realitätsprinzip, Realitätsprüfung. In: Mertens, W. (Hg.): Handbuch der psychoanalytischen Grundbegriffe. 4., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer: 798-803.

Bruns, Georg (2014): „Wohlstand macht Ungeheuer. Gesellschaftliche und psychologische Aspekte der Ökonomisierung”. In: Janta, B./Walz-Pawlita, S./Unruh, B. (Hg.): unzeitgemäßes. Gießen: Psychosozial-Verlag: 71-93.

Bruns, Georg (2014): Die institutionsbezogene Konstruktion der Lehranalyse - Zeit über sie nachzudenken. Diskussionsbemerkungen zu Andreas P. Herrmanns „Lehranalyse und Institution - eine Paradoxie”. Psyche - Z Psychoanal 68 :1096-1107.

Bruns, Georg (2014): Verschmelzungsfantasie und Affektspaltung. Ein psychologisches Modell des Stalkings mit klinischen Beispielen. In: Bruns, G./ Winter, F. (Hg.): Stalking - Zwischen Liebeswahn und Strafrecht. Komplett überarb. u. erw. Buchausgabe von Heft Nr. 121 (III/2010) der Zeitschrift Psychosozial. Gießen: Psychosozial Verlag: 129-150.

Bruns, Georg (2014): Werben und Verletzen. Eine kleine Fallstudie zu weiblichem Stalking. In: Bruns, G./Winter, F. (Hg.): Stalking - Zwischen Liebeswahn und Strafrecht. Komplett überarb. u. erw. Buchausgabe von Heft Nr. 121 (III/2010) der Zeitschrift Psychosozial. Gießen: Psychosozial Verlag, 201-218.

Bruns, Georg; Winter, F. (Hg.) (2014): Stalking - Zwischen Liebeswahn und Strafrecht. Gießen: Psychosozial Verlag.

Bruns, Georg (2012): Vergessene Kinder der Moderne. Gesellschaftliche Freisetzung und die Anfälligkeit für psychische Erkrankungen. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie (www.sanp.ch) 163 (4), 145-151.

Bruns, Georg (2012): „Mit 14 Jahren galt ich als Archetyp einer Kindfrau". Die Außenseiterrolle als Element des Selbstkonzepts. In: Heilmann, J., Krebs, H., Eggert-Schmid Noerr, A. (Hg.) (2012): Außenseiter integrieren. Perspektiven auf gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Ausgrenzung. Gießen: Psychosozial: 113-129.

Bruns, Georg (2012): Gefährliche Nähe. Trauma und schizophrenes Dilemma. Forum Psychoanal 28: 225-243.

Bruns, Georg (2012): Alt werden und alt sein. Psychologische Aspekte des Alterns. In: Manke, M./Münch, E. (Hg.) (2012): Alt werden in Mecklenburg im Wandel der Zeit. Veröffentlichungen der Historischen Kommisstion für Mecklenburg. Reihe B Neue Folge: Schriften zur mecklenburgischen Geschichte. Bd. 3. Lübeck: Schmidt-Römhild: 15-29.

Buchheim, A./Viviani, R./Kessler, H./Kächele, H./Cierpka, M./Roth, G./George, C./Kernberg, O.F./Bruns, G./Taubner, S. (2012): Changes in prefrontal-limbic function in major depression after 15 months of long-term psychotherapy. PLoS ONE 7(3): e33745.

Buchheim, A./Vivivani, R./Kessler, H./Kächele, H./Cierpka, M./Roth, G./George, C./Kernberg, O.F./Bruns, G./Taubner, S. (2012): Neuronale Veränderungen bei chronisch depressiven Patienten während psychoanalytischer Psychotherapie. Psychotherapeut 57: 219-226.

Taubner, S./Buchheim, A./Rudyk, R./Kächele, H./Bruns, G. (2012): How does neurobiological research influence psychoanalytic treatment? - Clinical observations and reflections from a study on the interface of clinical psychoanalysis and neuroscience. The American Journal of Psychoanalysis 72: 369-286.

Bruns, Georg (Hg.) (2011): Lesen, fühlen, verstehen. Zur Methodik psychoanalytischer Literaturdeutung. Psychosozial 34 (3), Nr. 125. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Bruns, Georg (2011): Zur Methodik psychoanalytischer Literaturinterpretation und ihrer Entwicklung. In: Bruns, Georg (Hg.) (2011): Lesen, fühlen, verstehen. Zur Methodik psychoanalytischer Literaturdeutung. Psychosozial 34 (3), Nr. 125 : 7-13.

Bruns, Georg (2011): Transformationen der Gewalt in Elfried Jelineks Roman Die Klavierspielerin. In: Bruns, Georg (Hg.) (2011): Lesen, fühlen, verstehen. Zur Methodik psychoanalytischer Literaturdeutung. Psychosozial 34 (3), Nr. 125: 65-78.

Bruns, Georg (2011): Psychoanalyse im Prozeß der Moderne: Akteur, Nebendarsteller oder Spielball? In: Brosig, B. et al. (Hg.) (2011): Psychoanalyse zwischen Welten. Tagungsband der Frühjahrstagung der DPV 2011. Frankfurt/M.: Geber + Reusch: 60-76.

Bruns, Georg (2011): Psychoanalysis in Europe: Scientific and political aspects. Psychoanalysis 22 (J. Korean Ass. of Psa.): 67-72.

Bruns, Georg (2010): Stalking als Ausdruck einer unvollständigen Differenzierung zwischen Selbst und Objekt. Annäherung an ein psychoanalytisches Konzept des Stalkings. In: Psychosozial 33 (3), Nr. 121: 69-79.

Bruns, Georg (2009): Das Vergessen der Zukunftsverantwortung. Psychoanalytische Bemerkungen zu einer Zeiterscheinung. In: Bischoff, C. et al. (Hg.): Wie wird Neues möglich? Das Unerwartete in der Psychoanalyse. Tagungsband der Frühjahrstagung der DPV 2009. Frankfurt: Geber + Reusch: 281-285.

Bruns, Georg (2009): Die Teilnahme von Patienten und Analytikern an der Hanse-Neuro-Psychoanalyse-Studie im Spiegel einer Intervisionsgruppe. In: Schneider, G./Eilts, H.-J. (Hg.): Klinische Psychoanalyse heute - Forschungsfelder und Perspektiven. Tagungsband der Herbsttagung der DPV 2009. Frankfurt: Geber + Reusch: 299-303.

Bruns, Georg (2009): Kurze Bemerkungen zu den Mitgliedschaftsformen in der DPG vor 1933. In: DPV-Informationen 46: 11-13.

Bruns, Georg (2009): Alexander Mitscherlich und seine Beziehung zur DPV. In: Psyche – Z Psychoanal 63 (2): 153-167.

Bruns, Georg (2008): Realitätsprinzip, Realitätsprüfung. In: Mertens, W./Waldvogel, B. (Hg.): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer: Stuttgart: 629 – 632.

Buchheim, A./Kächele, H./Cierpka, M./Münte, T.F./Keßler, H./Wiswede, D./Taubner, S./Bruns, G./Roth, G. (2008): Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Neurobiologische Veränderungsprozesse bei psychoanalytischen Behandlungen depressiver Patienten. In: Nervenheilkunde 27 (5): 441-445.

Bruns, Georg (2008): Die therapeutische Haltung in psychoanalytischen und sozialpsychiatrischen Behandlungen. In: Lempa, G./Troje E. (Hg.): Psychoanalytische Psychosentherapie und Sozialpsychiatrie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 9-29.

Bruns, Georg (2008): Buchbesprechung zu: Rohde-Dachser, Christa/Wellendorf, Franz (Hg.): Inszenierungen des Unmöglichen. Theorie und Therapie schwerer Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart: Klett-Cotta, 2. Aufl. 2005. In: Psyche - Z Psychoanal 62 (4): 423-425.

Bruns, Georg (2008): Industrialisierungsprozesse in der Medizin und ihre Bedeutung für die Psychotherapie. www.psychoanalyse-aktuell.de/politik/industrialisierungsprozesse.html.

Bruns, Georg/Buchheim, A./Kächele, H./Cierpka, M./Münte, T.F./Keßler, H./Wiswede, D./Taubner, S./Roth, G.(2008): Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Neurobiologische Veränderungsprozesse bei psychoanalytischen Behandlungen depressiver Patienten. In: Nervenheilkunde 27 (5): 441-445.

Bruns, Georg (2002): Biotechnologie und Menschenbild. In: Schlesinger-Kipp, G./ Warsitz, R.-P. (Hg.): Entgrenzung–Spaltung-Integration. Tagungsband der Frühjahrstagung der DPV 2002: 222-237.

Bruns, Georg (2002): Psychose als soziale Tatsache. Aspekte eines Wandels. In: Lempa, G./Troje, E. (Hg.): Gesellschaft und Psychose. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 31-49.

Bruns, Georg (2002): Sehnsucht nach dem leichten Sein - Rausch als Transzendenzerlebnis. In: Uhlig, S./Thiele, M. (Hg.): Rausch - Sucht - Lust. Kulturwissenschaftliche Studien an den Grenzen von Kunst und Wissenschaft. Gießen: Psychosozial-Verlag: 73-98.

Bruns, Georg (2001): Psychoanalyse, moderne Medizin und das Verschwinden des Subjekts. In: Drews, S. (Hg.): Symptom–Konflikt–Struktur. Rückkehr einer alten Debatte: Psychoanalyse als Behandlungs­methode im Spannungsfeld zwischen Störungsspezifität und krankem Individuum. Tagungsband der Herbsttagung der DPV 2001. Bad Homburg: Geber + Reusch: 17-38.

Bruns, Georg (2001): Rationalisierung und Rationierung - ein neues Denken in der  Medizin und seine Bedeutung für die Psychoanalyse. In: Psyche – Z Psychoanal 55 (7): 738-751.

Bruns, Georg (2001): Institutionelle Aspekte der Psychosentherapie. In: Schwarz, F./ Maier, C. (Hg.): Psychotherapie der Psychosen. Stuttgart, New York: Thieme: 86-93.

Bruns, Georg (2000): Psychodynamische Psychiatrie - der 3. Aufbruch der Psychiatrie. In: Meißel, T./Eichberger, G. (Hg.): Psychiatrie im Aufbruch. Linz: Edition pro mente: 353-375.

Bruns, Georg (2000): Das System der Qualitätssicherung in der Psychotherapie. In: DPV-Informationen 28: 26-29.

Bruns, Georg (2000): Realitätsprinzip, Realitätsprüfung. In: Mertens,W./Waldvogel, B. (Hg.): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Stuttgart: Kohlhammer: 599-603.

Bruns, Georg (1999): Analytischer Raum – Psychose – Institution. In: Verein für psychoanalytische Sozialarbeit (Hg.): Vom Entstehen analytischer Räume. Tübingen: edition diskord: 235-247.

Bruns, Georg (1998): Wozu braucht die Psychoanalyse die Soziologie - wozu braucht die Soziologie die Psychoanalyse? In: Psychoanalyse und andere Wissenschaften. Tagungsband der Frühjahrstagung der DPV 1998. Frankfurt/M.: O.V.: 171-179.

Bruns, Georg (1998): Jugendkriminalität’, Aggression und die mißlungene Integration. In: DVJJ (Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe) 9 (3): 216-223.

Bruns, Georg (1998): Einige sozialpsychiatrische Konzepte und ihre Grenzen aus psychoanalytischer Sicht. In: Sozialpsychiatrische Informationen 28 (2): 6-15.

Bruns, Georg (1997): Ethik-Regelung in der DPV: Instanzen- oder Diskursmodell? In: DPV-Informationen 22: 18-21.

Bruns, Georg (1997): Die psychiatrische Zwangseinweisung. In: Eink, M. (Hg.): Gewalttätige Psychiatrie. Ein Streitbuch. Bonn: Psychiatrie-Verlag: 56-70.

Bruns, Georg (1997): Die Öffnung der Dyade. Eine patienteninduzierte Modifikation in der psychoanalytischen Behandlung psychotischer Patienten. In: Psychotherapeut 42: 350-355.

Bruns, Georg (1997): Koreferat zu Jean Laplanche: Ziele des psychoanalytischen Prozesses. In: Ziele des psychoanalytischen Prozesses. Tagungsband der Herbsttagung der DPV 1997: 109 – 123.

Bruns, Georg (1997): Aggression, Gegenaggression und institutionalisierte Abwehr in der Behandlung psychotischer Patienten. In: Verein für psychoanalytische Sozialarbeit (Hg.): Vom Umgehen mit Aggressivität. Zur Bewältigung von psychotischer Angst, Depression und agierter Aggression. Tübingen: edition diskord: 93-114.

Bruns, Georg (1996): Freuds Herzneurose und das identifikatorische Prinzip in der Psychoanalyse. Klinische und theoretische Überlegungen. Jahrbuch der Psychoanalyse 37: 47-84.

Bruns, Georg (1996): Überlegungen zu einer Psychopathologie der ästhetischen Rezeption. In: Haselbeck, H., M. Heuser, H. Hinterhuber, W. Pöldinger (Hg.): Kränkung, Angst und Kreativität. Innsbruck: VIP-Verlag Integrative Psychiatrie: 216-224.

Bruns, Georg (1996): Die intermittierende psychoanalytische Behandlung am Beispiel eines Patienten mit Asthma bronchiale. Forum Psychoanal 12: 142-155.

Bruns, Georg (Hg.) (1996): Psychoanalyse im Kontext - Soziologische Ansichten der Psychoanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Bruns, Georg (1996): Spaltung und Entfaltung. Die doppelte Bedeutung wissenschaftlicher Entwicklungen in der Psychoanalyse. In: Bruns, G.: Psychoanalyse im Kontext. Soziologische Ansichten der Psychoanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag:101-125.

Bruns, Georg (1996): Einleitung: Psychoanalyse und Soziologie - ein Verhältnis? In: Bruns, G.: Psychoanalyse im Kontext. Soziologische Ansichten der Psychoanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag: 9-34.

Bruns, Georg (Mitarb.), Danckwardt, J.F./Gattig, E. (1996): Die Indikation zur hochfrequenten analytischen Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung. Ein Manual. Stuttgart: frommann-holzboog.

Bruns, Georg (1995): Soziale Vernetzung - ein Parameter in der psychoanalytischen Behandlung psychotischer Patienten. Forum Psychoanal 11: 84-94.

Bruns, Georg (1994): Zivilisierte Psychoanalyse? Soziologische Bemerkungen zu Selbstbehauptung und Anpassungsproblem. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 9: 135-155.

Bruns, Georg (1994): Warum Lehrer den Buckel hinhalten. Psychoanalytische Bemerkungen zu Lust, Angst und Moral in der Schule. Pädagogik 46 (6): 21-25.

Bruns, Georg (1994): Der Lockruf des wilden Ostens. Bericht vom 4. Osteuropa-Seminar der Europäischen Psychoanalytischen Föderation, Wien 4. - 6. April 1993. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 9: 116-121.

Bruns, Georg (1993): Mein Fleisch sei dein Fleisch. Die Psychoanalyse einer symbiotischen Psychose. In: Henseler, H./Wegner, P. (Hg.): Psychoanalysen, die ihre Zeit brauchen. Zwölf klinische Darstellungen. Opladen: Westdeutscher Verlag: 213-229.

Bruns, Georg (1993): Ordnungsmacht Psychiatrie? Psychiatrische Zwangseinweisung als soziale Kontrolle. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Bruns, Georg u.a. (Hg.) (1992): Psychoanalyse - eine Kunst des Machbaren. Tagungsband (der gleichnamigen Tagung der Bremer Arbeitsgruppe für Psychoanalyse und Psychotherapie e.V., 1991). Selbstverlag der Bremer Arbeitsgruppe: Bremen.

Bruns, Georg (1992): Zur Polarität psychoanalytischen Arbeitens. In: Bruns, G. (Hg.): Psychoanalyse - eine Kunst des Machbaren. Bremen: Selbstverlag der Bremer Arbeitsgruppe: 37-43.

Bruns, Georg (1992): Stille Macht und Samaritertum. Soziologische Beschreibung versus Selbstdefinition der Psychiatrie in den USA. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44 (3): 503-518.

Bruns, Georg (1992): Psychiatrischer Zwang und gesellschaftliche Differenzierung. Untersuchungen zur Epidemiologie, Soziologie und Psychologie psychiatrischer Zwangseinweisungen. Habilitationsschrift zur Erlangung der venia legendi für das Fach Soziologie, Schwerpunkt Medizinische Soziologie: Bremen.

Bruns, Georg (1991): Die Fähigkeit zum Abschied. Frühkindliche Separation als Modell der Überwindung von Trauer, Depression und Psychose. Jahrbuch der Psychoanalyse 28: 71-105.

Bruns, Georg (1991): Zwangseinweisungspatienten - eine psychiatrische Risikogruppe. Nervenarzt 62: 308-312.

Bruns, Georg (1991): Vorbildlichkeit als Auftrag. Selbstidealisierung und neurotische Störungen in Lehrerfamilien. In: Büttner, Ch./Finger-Trescher, U. (Hg.): Psychoanalyse und schulische Konflikte. Mainz: Grünewald: 93-109.

Bruns, Georg (1990): Gefahrenabwehr? Fürsorge? Kontrolle? Empirisch-kritische Bemerkungen zu den Rechtsgrundlagen der Unterbringung psychisch Kranker. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim) 73: 25-39.

Bruns, Georg (1989): Das vorbildliche Lehrerkind. Zur Soziogenese einer Familienneurose. Forum Psychoanal 5: 300-318.

Bruns, Georg (1989): Drei Typen der stationären psychiatrischen Versorgung – ein statistischer Vergleich. Öff. Gesundh.-Wesen 51: 17-20.

Bruns, Georg (1988): Zur psychologischen Bedeutung des Abschiedsgrußes. Psyche – Z Psychoanal 42: 628-636.

Bruns, Georg (1988): Erleben und Deuten - Psychoanalyse in der Psychiatrie. Psychiat.Prax. 15: 155-159.

Bruns, Georg (1988): Das psychoanalytische Verständnis einer Ovarialzyste. In: Gattig, E./Zepf, S. (Hg.): Selbstverständigungen. Aus der Werkstatt der Psychoanalyse. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo: Springer Verlag: 98-108.

Bruns, Georg (1986): Zwangseinweisung und ambulante Dienste. Nervenarzt 57: 119 -122. 

Bruns, Georg (1986): Über die Funktion psychiatrischer Zwangseinweisungen. Ein Beitrag zur politischen Massenpsychologie. Gruppenpsychother. Gruppendynamik 21: 350-362.

Bruns, Georg (1985): Sozialpsychiatrie als Aufgabe des Staates. Über die Wiederholung historischer Beschränkungen der Psychiatrie. Sozialpsychiatrische Informationen 15 (1): 60-77. 

Bruns, Georg (1982): Wie man sich die Hörner abstößt oder: Studenten in der Psychiatrie. Sozialpsychiatrische Informationen 12 (68/69): 40-46.

Bruns, Georg (1980): Aspekte der Ersthospitalisation und des sozialen Verlaufes bei schizophrenen Erkrankungen in Bremen. Diplomarbeit (Sozialwissenschaften): Universität Bremen.

Bruns, Georg (1979): Buchbesprechung zu: Dahme, B. et al. (1977): Lernziele der Medizinischen Psychologie. München. In: Prax.Psychother.Psychosom. 24: 160.

Bruns, Georg (1979): Buchbesprechung zu: Katschnig, H. (Hg.) (1977): Die andere Seite der Schizophrenie: Patienten zuhause. München. In: Prax.Psychother.Psychosom. 24: 157-158.

Bruns, Georg (1975): Neurotische Störungen bei Lehrerkindern. Eine Untersuchung unter soziogenetischen Gesichtspunkten. Göttingen: Med. Diss.

Bruns, Georg (1974): Zur Lehrerfamilie. In: Sperling, E./Jahnke, J. (Hg.): Zwischen Apathie und Protest. Bd. 1. Bern, Stuttgart, Wien: Huber: 121-128.

Ekkehard Gattig †

Gattig, Ekkehard (2001/2011): Die konstitutiven Faktoren des psychoanalytischen Prozesses. (Vortrag anlässlich des 50. Jahrestages der Bremer Arbeitsgruppe) In: Platte, H.-O. (2011): „Psychoanalytische Erkenntnisse zugänglich machen“. Sechzig Jahre Psychoanalyse und Psychotherapie in Bremen. Zur Geschichte der Bremer Arbeitsgruppe für Psychoanalyse und Psychotherapie e.V. 1951-2011. Festschrift. Bremen: Donat-Verlag: 90-101.

Gattig, Ekkehard (2011): Die Selbstkonstituierung des Künstlers im kreativen Prozess. In: Caspar, Norbert/Knatz, Lothar/Otabe, Tanehisa (Hg): Kulturelle Identität und Selbstbild. Aufklärung und Moderne in Japan und Deutschland. Münster: LIT-Verlag: 145-162.

Gattig, Ekkehard/Danckwardt, Joachim F. (2010): Psychoanalytisches Arbeiten in verschiedenen Settings. In: Schneider, G./Eilts, H.-J./Picht, J. (Hg.): Psychoanalyse, Kultur, Gesellschaft. Tagungsband der Herbsttagung der DPV 2009. Frankfurt: Geber + Reusch: 305-320.

Gattig, Ekkehard (2009): Identifizierung. In: Gehrig, Gerlinde/Pfarr, Ulrich (Hg.): Handbuch psychoanalytischer Begriffe für die Kunstwissenschaft. Gießen: Psychosozial-Verlag: 143-152.

Gattig, Ekkehard (2009): Psychoanalytisches Arbeiten im niederfrequenten Setting – III. In: Psychoanalytisches Arbeiten im niederfrequenten Setting. Abschlussbericht Arbeitskreis niederfrequente psychoanalytische Psychotherapie. In: Schneider, G./Eilts, H.-J. (Hg.)(2009): Klinische Psychoanalyse heute – Forschungsfelder und Perspektiven. DPV-Herbsttagung 2008. Frankfurt/M./M.: Geber + Reusch: 262-265.

Gattig, Ekkehard/Danckwardt, Joachim F./Wegner, P. (2009): „Das Setting und die Deutung“. Versuch einer Komparatistik von klinischem Material aus Behandlungen mit verschiedener Frequenz. In: Schneider, G./Eilts, H.-J. (Hg.): Klinische Psychoanalyse heute – Forschungsfelder und Perspektiven. DPV-Herbsttagung 2008. Frankfurt/M.: Geber + Reusch: 430-431.

Gattig, Ekkehard (2009): Arbeit der Bilder. Die Präsenz des Bildes im Dialog zwischen Psychoanalyse, Philosophie und Kunstwissenschaft. Eine Einführung. In: Soldt, Philipp/Nitzschmann, Karin (Hg.): Arbeit der Bilder. Die Präsenz des Bildes im Dialog zwischen Psychoanalyse, Philosophie und Kunstwissenschaft. Eine Einführung. Gießen: Psychosozial-Verlag: 15-28.

Gattig, Ekkehard (2009): Das Unsichtbare sichtbar machen. EPF Bulletin 63: 115-130. 

Gattig, Ekkehard (2008): Das Setting und die Deutung II. Versuch einer klinischen Komparatistik. In: Schlesinger-Kipp, G./Warsitz R.-P. (Hg.): „Die neuen Leiden der Seele“. Das (Un-)Behagen in der Kultur. DPV-Herbsttagung 2007. Frankfurt/M.: Geber + Reusch: 382-383.

Gattig, Ekkehard (2008): Metapsychologische Anmerkungen im geplant-zeitbegrenzten, niederfrequenten Setting. In: Dreyer; K.A./Schmidt, M.C. (Hg.): Niederfrequente psychoanalytische Psychotherapie. Theorie, Technik, Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta: 107-133.

Gattig, Ekkehard (2007): Vom schöpferischen Akt zum kreativen Prozess. In: Soldt, Philipp (Hg.): Ästhetische Erfahrungen. Neue Wege zur Psychoanalyse künstlerischer Prozesse. Gießen: Psychosozial-Verlag: 33-61.

Gattig, Ekkehard (2007): Psychoanalyse jenseits der Traumdeutung. Moderner Fußball und die Extension des Selbst. Barcelona-Panel: Zeit und Zeitlosigkeit. Vortrag EPF Tagung Barcelona, 2007, (unveröffentlicht).

Gattig, Ekkehard (2007): Das Setting und die Deutung. Versuch einer klinischen Komparatistik. Arbeitsgruppe mit Joachim f. Danckwardt, Ekkehard Gattig und Peter Wegner. In: Schlesinger-Kipp, G./Warsitz R.-P. (Hg.): Eros und Thanatos. DPV-Herbsttagung 2006. Frankfurt/M.: Geber + Reusch: 328-329.

Gattig, Ekkehard (2006): Die Sichtbarkeit des Unbewussten. Psychoanalytische Anmerkungen zur Wirkung des Kunstwerkes. In: Greve, Gisela (Hg.): Caspar David Friedrich. Deutungen im Dialog. Tübingen: edition discord.

Gattig, Ekkehard (2005): Konzeptionelle Überlegungen zur tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. In: Karl-Abraham-Institut (Hg.): Semester-Journal 8.

Gattig, Ekkehard (2005): Kunst und Psychoanalyse – unter Einbeziehung der bildnerischen Werke von Jackson Pollock. In: Karl-Abraham-Institut (Hg.): Semester-Journal 8.

Gattig, Ekkehard (2001): Das Schicksal der psychoanalytischen Methode im psychotherapeutischen Setting. In: Bohleber, W./Drews, S. (Hg.): Die Gegenwart der Psychoanalyse – die Psychoanalyse der Gegenwart. Stuttgart: Klett-Cotta: 460-472.

Gattig, Ekkehard (2000): Psychoanalytisch-psychotherapeutische Ausbildung in der DPV – ein integriertes Modell. In: EPF Bulletin 54: 58-79.

Gattig, Ekkehard (1999): Psychoanalyse und Kunst – ein Prolog. In: Schneider, Gerhard (Hg.): Psychoanalyse und bildende Kunst. Tübingen: edition discord: 33-36.

Gattig, Ekkehard (1997): Eröffnung: Denken in Gegenwart des Anderen. Tagungsband der Herbsttagung der DPV 1997. Wiesbaden: Geber + Reusch.

Gattig, Ekkehard (1996): Nationale Entwicklungen in der Psychoanalyse. Berufspolitische und wissenschaftliche Perspektiven. Bericht der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. EPF Bulletin 47.

Gattig, Ekkehard/Danckwardt, Joachim F. (1996): Die Indikation zur hochfrequenten analytischen Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.
(Englische Übersetzung 1998, spanische Übersetzung 2001, russische Übersetzung 2002 erschienen.)

Gattig, Ekkehard (1996): Zur Psychoanalyse des Taktgefühls. Ein Beitrag zur Metapsychologie der psychoanalytischen Behandlungstechnik. In: Henseler, Heinz (Hg.): „ ... da hat mich doch die Psychoanalyse verschluckt“. In memoriam Wolfgang Loch. Tübingen: Attempto-Verlag.

Gattig, Ekkehard (1992): Psychoanalytische Forschung im Spannungsfeld aktueller Gesundheitspolitik. In: Leuzinger-Bohleber, M./Stuhr, U. (Hg.): Psychoanalysen im Rückblick. Gießen: Psychosozial-Verlag: 34-38.

Gattig, Ekkehard/Zepf, S. (1988): Weitere Überlegungen zur Schmerzproblematik bei süchtigen und masochistischen Patienten. Ein Dialog. In: Gattig, E./Zepf, S. (Hg.): Selbstverständigungen. Aus der Werkstatt der Psychoanalyse. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokio: Springer-Verlag: 70-83.

Gattig, Ekkehard (1988): Primäre Identifizierung – die Internalisierung einer Interaktion. In: Gattig, E./Zepf, S. (Hg.): Selbstverständigungen. Aus der Werkstatt der Psychoanalyse. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo: Springer Verlag: 1-14.

Gattig, Ekkehard/Zepf, Siegfried (1988): Vorwort. In: Gattig, E./Zepf, S. (Hg.): Selbstverständigungen. Aus der Werkstatt der Psychoanalyse. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokio: Springer Verlag.

Gattig, Ekkehard/Zepf, Siegfried (1988): Vorwort. In: Gattig, E./Zepf, S. (Hg.): Selbstverständigungen. Aus der Werkstatt der Psychoanalyse. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokio: Springer Verlag: VII-X.

Gattig, Ekkehard/Zepf, Siegfried (1986): Die Wiederbelebung der Todestrieb-Hypothese. In: Zepf, S. (Hg.): Tatort Körper. Spuren-Sicherung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag: 75-87.

Gattig, Ekkehard/Zepf, Siegfried (1981): »Penseé opératoire« und die Todestrieb-Hypothese. Kritische Anmerkungen zum theoretischen Konzept der französischen psychosomatischen Schule. Psyche – Z Psychoanal 36 (2): 123-138.

Gattig, Ekkehard/Zepf, Siegfried (1981): Zur Kontroverse um die Spezifität der »psychosomatischen  Struktur«. In: Zepf, S.: Psychosomatik als Wissenschaft. Frankfurt: Campus: 111-114.

Gattig, Ekkehard (1982): Identifizierung und primäre Sozialisation. München: Minerva-Publikation. (Zugleich Dissertation Universität Bremen 1978)

Gattig, Ekkehard (1972): Lernen - Motiv, Motivation - Sexualforschung. In: Brocher, T./ Friedeburg, L. von (Hg.): Lexikon der Sexualerziehung für Eltern, Lehrer, Schüler. Stuttgart, Berlin: Kreuz-Verlag: 366-378; 408-418; 538-545.

Gattig, Ekkehard/Viebahn, Peter (1972): Was ist Psychologie? Bremen: Carl Schünemann Verlag.

Dirk Hamelmann-Fischer

Hamelmann-Fischer, D. (2020): Die psychoanalytische Familie - ein Fall für Jugendamt und Heimaufsicht? Über Generativität und den Umgang zwischen den »psychoanalytischen Generationen«. In: Moeslein-Teising, I.; Schäfer, G.; Martin, R. (Hg.) (2020): Generativität. Gießen: Psychosozial-Verlag: 331-345.

Hamelmann-Fischer, D. (2016): Understanding and Not-Understanding - Oscillating Between Different Forms of Listening. In: Rom J Psychoanal 9 (2): 67-79.

Hamelmann-Fischer, D. (2016): Die Autorität und die Pervertierung von Macht. In: EPF Bulletin 70: 229-238.

Hamelmann-Fischer, D. (2014): Verstehen und Nicht-Verstehen. Psychoanalyse als Oszillieren zwischen verschiedenen Formen des Hörens. In: Bozetti, I.; Focke, I; Hahn, I. (Hg.) (2014): Unerhört - Vom Hören und Verstehen. Die Wiederentdeckung der grundlegenden Methode der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta: 137-148

Focke, I; Hamelmann-Fischer, D. (2014): Haydée Faimberg zuhören. In: Bozetti, I.; Focke, I.; Hahn, I. (Hg.): (2014): Unerhört - Vom Hören und Verstehen. Die Wiederentdeckung der grundlegenden Methose der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta: 51-54.

Christa Hoffmann

Hoffmann, Christa (2009): Die Bedeutung einer Romanfigur als unsichtbarer Begleiter einer psychoanalytischen Behandlung. Psyche – Z Psychoanal 63 (5): 429-454.

Hoffmann, Christa (2000): Rezension von Finke, Jobst (1999): Beziehung und Intervention. Interaktionsmuster, Behandlungskonzepte und Gesprächstechnik in der Psychotherapie. Stuttgart, New York: Georg Thieme. Psyche – Z Psychoanal 54 (8): 779-780.

Gabriele Junkers

Junkers, Gabriele (2013): Ambulante Psychotherapie mit älteren Menschen. In: Bremer Ärztejournal 2: 5-6.

Junkers, Gabriele (Hg.) (2013): Die leere Couch. Der Abschied von der Arbeit als Psychoanalytiker. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Junkers, Gabriele (2008): „Wenn ich bin, ist der Tod nicht; wenn der Tod ist, bin ich nicht“. Gedanken zur Psychodynamik, Übertragung und Gegenübertragung angesichts des Todes. In: Psychotherapie im Alter 5 (2): 169-181.

Junkers, Gabriele (2008): Vorstoß ins Sprachlose. Tübingen: edition diskord.

Junkers, Gabriele/Zachrisson, A./Tuckett, D. (2008): To be or not to be a psychoanalyst – How do we know a candidate is ready to qualify? Difficulties and controversies in evaluating psychoanalytic competence. Psychoanalytic Inquiry 28: 288-308.

Junkers, Gabriele (Hg.) (2007): Schweigen. Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis 2. Tübingen: edition diskord.

Junkers, Gabriele (2007): Der Abschied vom Leben als Psychoanalytiker. In: Zwettler-Otte, Sylvia: Entgleisungen in der Psychoanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 150-165.

Junkers, Gabriele (Hg.) (2006): Is it too late? Key papers on psychoanalysis and ageing. London: Karnac Books.

Junkers, Gabriele (Hg.) (2006): Verkehrte Liebe. Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis 1. Tübingen: edition diskord.

Junkers, Gabriele (2003): Einsamkeit im Alter. In: Tagungsband der Herbsttagung der DPV 2003: 248-258.

Junkers, Gabriele (2003): Supervision und Organisationsentwicklung in der Altenhilfe. Zeitschrift für Gruppendynamik und Organisationsberatung 33 (4): 279-297.

Junkers, Gabriele (2003): Zwanghaftes Zweifeln als Angriff auf das Setting. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 18 (3): 378-401.

Junkers, Gabriele (2002): Gender and Psychoanalytic Method. Panel Report. Int. J. Psychoanal. 83 (1): 922-925.

Junkers, Gabriele (2002): Psychoanalyse jenseits des 50. Lebensjahres? Psychosozial 25 (4): 17-28.

Junkers, Gabriele (2000): ‚Was nicht ist, kann nicht wollen’. Ein Beitrag zur Bedeutung von Destruktion als Abwehr. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 15 (2): 219-249.

Junkers, Gabriele (2000): Die Iris im Dienst der Gefühlswelt: Zur psychologischen Wirkung der Farbe. Ausstellungskatalog „Pfirschblüt und Cyberblau“. Goethes Farbenlehre. Weimar: 34-45.

Junkers, Gabriele (1999): Supervision und Konzeptentwicklung in der Arbeit mit alten Menschen. In: Pühl, Harald (Hg.), Supervision und Organisationsentwicklung. Verlag Leske und Budrich: Opladen: 377-400.

 

Junkers, Gabriele/Piccioli, Emma (1998): Sprache und Verständigung. Psychoanalyse in Europa, Bulletin 51: 13-23.

Junkers, Gabriele (1995): Klinische Psychologie des Alterns. Stuttgart: Schattauer-Verlag.

Marie-Luise Köster-Schlutz

Köster-Schlutz, Marie-Luise (2006): Von der Wiederherstellung der psychoanalytischen Kompetenz im Prozeß ihrer Zerstörung. In: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 21 (2/3): 291-320.

Köster-Schlutz, Marie-Luise (2004): Scham-Angst. Das Drama zerstörter Wünsche. Aus der Analyse einer Jugendlichen mit Erythrophobie. In: Theorie und Klinik der Angst. Tagungsband der Herbsttagung der DPV 2004. Frankfurt/M.: Geber + Reusch: 169-188.

Ralf Knübel

Knübel, Ralf (2009): Hölderlins Leiden. Der poetische Prozess als Versuch der Selbstverständigung. Hölderlin-Jahrbuch 36 (2008-2009). Tübingen: 151-168.

Ulrike Kretschmann

Kretschmann, Ulrike (2002): Das Vergewaltigungstrauma. Krisenintervention und Therapie mit vergewaltigten Frauen. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 2. Aufl.

Elfriede Löchel

Löchel, Elfriede (2022): Wie Freud den stummen Todestrieb zur Sprache bringt - und was daraus wurde. Jenseits des Lustprinzips wiedergelesen. In: Psyche - Z Psychoanal 76: 465-496.

Löchel, Elfriede (2021): Human Enhancement und Prometheische Scham. Eine psychoanalytische Betrachtung. In: Elsner, S., Höcker, Ch., Winter, S., Decker O., Türcke Ch.: (2021): Enhancement. Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis. Gießen: Psychosozial-Verlag: 87-110.

Löchel, Elfriede (2019): Scham und Beschämung im Zeitalter der Social Media. In: Psychosozial 42. Jg, Nr. 157, H. III: 31-43.

Löchel, Elfriede (2019): „Sprache des Abwesenden“. Psychoanalytische Reflexionen zum Subjekt des digitalen Zeitalters. In: Psyche - Z Psychoanal 73: 698-725.

Löchel, Elfriede (2018): Ist der Pluralismus wirklich das letzte Wort in der Psychoanalyse? Nicht alle Differenzen sind durch Argumentation auflösbar. In: Psyche - Z Psychoanal 71: 491-497.

Löchel, Elfriede (2017): Lässt sich dem klinischen Konzept des ‚falschen Selbst‘ etwas abgewinnen für eine interdisziplinäre Konzeption der ‚Selbsttäuschung‘? In: Angehrn, E./Küchenhoff, J. (Hg.) (1917): Selbsttäuschung: Eine Herausforderung für Philosophie und Psychoanalyse. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft: 99-119.

Löchel, Elfriede (2016): Was heißt „Autorität der Übertragung? - Ein kurzer Versuch. In: EPF Bulletin 70: 175-181.

Löchel, Elfriede (2016): „Triebe und Objekte“ neu gelesen. Eine textkritische Auseinandersetzung mit einem Aufsatz Wolfgang Lochs aus dem Jahre 1981. In: Jahrbuch der Psychoanalyse 73: 205-232.

Ebrecht-Laermann, A./Löchel, E./Nissen, B./Picht, J. (Hg.) (2015): Jahrbuch der Psychoanalyse. Bd. 71: Der Begriff der Symbolisierung. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.

Löchel, Elfriede (2015): (Mit) Differenzen arbeiten: Symbol, Symbolisierung, Symbolisches. Ein Beitrag zur Diskussion des psychoanalytischen Symbolbegriffs. In: Ebrecht-Laermann, A./Löchel, E./Nissen, B./Picht, J. (Hg.): Jahrbuch der Psychoanalyse. Bd. 71: Der Begriff der Symbolisierung. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog: 93-121.

Ebrecht-Laermann, A./Löchel, E./Nissen, B./Picht, J. (Hg.) (2015): Jahrbuch der Psychoanalyse. Bd. 70: Gewalt - Zerstörung - Transformation. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.

Löchel, Elfriede (2015): Digitaler Kulturwandel und Psyche: Dilemmata der Fragestellung und Gegenstandskonstitution. Kinderanalyse 23: 261-266.

Ebrecht-Laermann, A./Löchel, E./Nissen, B./Picht, J. (Hg.) (2014): Jahrbuch der Psychoanalyse. Bd. 69: Fehler und Fehlleistungen. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.

Ebrecht-Laermann, A./Löchel, E./Nissen, B./Picht, J. (Hg.) (2014): Jahrbuch der Psychoanalyse. Bd. 68: Autistische und autistoide Störungen. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.

Löchel, E. (2013): Ringen um psychoanalytische Haltung. In: Psyche - Z Psychoanal: 1167-1190.

Löchel, E. (2013): Lässt sich Differenz denken? Beitrag zur Frage der Repräsentation sexueller Differenz. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik (IZPP) 8 (2).

Löchel, Elfriede (2012): Zur Hermeneutik der Fehlleistung. In: Storck, T. (Hg.) (2012): Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik. Gießen: Psychosozial: 155-179.

Löchel, Elfriede (2011): Aufmerksamkeitstechnik Psychoanalyse. Kommentar zu Christoph Türckes "Konzentrierte Zerstreuung". In: Löchel, Elfriede/Frank, C./ Hermann, L. M. (Hg.) (2011): Jahrbuch der Psychoanalyse. Bd. 62. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog: 31-50.

Löchel, Elfriede (2011): Wunsch und Trieb. Versuch einer Differenzierung. In: Psyche – Z Psychoanal 65 (12): 1179-1201.

Löchel, Elfriede (2010): Rätsel, Kontroverse, Verneinung. Figuren des Dritten und Anderen in der Konzeption von ‚Mütterlichkeit’ und ‚Weiblichkeit’. Zu Susann Heenen-Wolffs „Die erregende, die versorgende und die andere Mutter“. In: Tagungsband der Frühjahrstagung der DVP. Frankfurt/M.: Geber + Reusch: 121-135.

Löchel, Elfriede (2008): Spuren lesen und schreiben. Zur „Sprache des Abwesenden“ bei Freud. In: Dirkopf, F. u.a. (Hg.): Aktualität der Anfänge. Freuds Brief an Fließ vom 6.12.1896. Bielefeld: transcript Verlag: 39-57.

Löchel, Elfriede (2007): ‚Wir dürfen uns nicht auf die Idee der Entwicklung fixieren’. Versuch einer Klärung raum-zeitlicher Aspekte des Regressionsbegriffs. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 22 (2): 172-195.

Löchel, Elfriede (2006): Verwicklungen im Zeichen der „Gradiva“ – Psychoanalyse, Literatur und Wissenschaft. In: Löchel, E./Härtel, I. (Hg.): Verwicklungen. Psychoanalyse und Wissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 93-122.

Löchel, Elfriede (2006): Versuch über das Lesen und Schreiben. Zur Psychodynamik alter und neuer Medien. Psychosozial 29 (104): 113-124.

Löchel, Elfriede (2005): Einleitung zum Forum ‚Entgrenzung von Zeit und Raum im Kontext der neuen Medien’. In: Münch, K./Löchel, E. et al. (Hg.): Zeit und Raum im psychoanalytischen Denken. Metapsychologische, klinische und kulturtheoretische Aspekte. Tagungsband der Frühjahrstagung der DPV 2005. Frankfurt/M.: Geber + Reusch: 169-172.

Löchel, Elfriede (2002): "Es könnte etwas dabei herauskommen". Psychologische Aspekte textbasierter "virtueller" Realität und Beziehungsmuster jugendlicher Chatter. In: Psychosozial 25 (88): 61-72.

Löchel, Elfriede (2000): Symbolisierung und Verneinung. In: Löchel, E. (Hg.) (2006): Aggression – Symbolisierung – Geschlecht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 85-109.

Löchel, Elfriede (2000): Symbol, Symbolisierung. In: Mertens, W./Waldvogel, B. (Hg.): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. München: Kohlhammer Verlag: 696-698.

Löchel, Elfriede (2000): ‚Was! Am Tod entzündet mir das Leben sich zuletzt ...’ – Gedanken über Psychoanalyse und Tod, angeregt durch Freuds Abhandlung ‚Die endliche und die unendliche Analyse‘. In: Kimmerle, Gerd (Hg.) (2000): Zeichen des Todes in der psychoanalytischen Erfahrung. Tübingen: edition diskord: 140-189.

Löchel, Elfriede (Hg.) (2000): Aggression – Symbolisierung – Geschlecht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Löchel, Elfriede (1997): Nachdenken über den Kleinen Hans. Das Gesetz der ‚Zerwutzelung’. Ein Beitrag zur Aktualität des Ödipuskomplexes. Forum der Psychoanalyse (13): 223-240.

Löchel, Elfriede (1996): Zur Genese des Symbols in der kindlichen Entwicklung. Kinderanalyse (3): 254-286.

Löchel, Elfriede (1996): ‚Jenseits des Lustprinzips’: Lesen und Wiederlesen. Psyche – Z Psychoanal (8): 681-714.

Löchel, Elfriede (1990): ‚My heart belongs to Daddy’ – Eine spezifisch weibliche Illusion der Vermeidbarkeit des imaginären Vatermords. Fragmente, Schriftenreihe zur Psychoanalyse (34): 52-61.

Löchel, Elfriede (1990): Umgehen (mit) der Differenz. Psyche – Z Psychoanal 44 (9): 826-847.

Karsten Münch

Münch, Karsten (Hg.) (2020): Internationale Psychoanalyse Band 15: Einklang und Vielstimmigkeit. Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Münch, Karsten (Hg.) (2019): Internationale Psychoanalyse Band 14: Gedachtes fühlen - Gefühltes denken. Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Münch, Karsten (Hg.) (2018): Internationale Psychoanalyse Band 13: Südamerikanische Akzente. Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Münch, Karsten (Hg.) (2017): Internationale Psychoanalyse Band 12: Neues zu vertrauten Konzepten. Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Münch, Karsten (2015): Neuere Arbeiten zu Angst und Angststörungen. In: Psyche - Z Psychoanal 69 (9/10): 985-995.

Münch, Karsten/Springer, Anne/Janta, Bernhard (Hg.) (2012): Nutzt Psychoanalyse? Gießen: Psychosozial-Verlag.

Münch, Karsten/Janta, Bernhard/Springer, Anne (Hg.) (2011): Angst. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Münch, Karsten/Munz, Dietrich/Springer, Anne (Hg.) (2010): Die Psychoanalyse im Pluralismus der Wissenschaften. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Münch, Karsten (2010): Stolz und Scham aus psychoanalytischer Sicht. In: Zs Theologie der Gegenwart 53 (2): 90–97.

Münch, Karsten/Walz-Pawlita, S./Bataller, I. et al. (2008): Psychoanalytische Ausbildung und Forschungsgutachten - Eine Standortbestimmung.  In: Forum Psychoanal 24 (4): 367-381.

Münch, K./Löchel, E./Bataller Bautista, I./Flor, R./Junkers, G./Keune, A./Kornek, C.,/Ohrmann, R. (Hg.) (2005): Zeit und Raum im psychoanalytischen Denken. Metapsychologische, klinische und kulturtheoretische Aspekte. Tagungsband der Frühjahrstagung der DPV 2005. Frankfurt/M.: Geber + Reusch.

Karin Nitzschmann

Hamburger, A.; Schneider, G.; Bär, P.; Storck, T.; Nitzschmann, K. (Hg.) (2020): Jean-Luc Godard. Denkende Bilder. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Nitzschmann, Karin (2020): Zwei Welten. Filmpsyschoanalytische Überlegungen zu Jean-Luc Godards Werk Week End (1967). In: Hamburger, A.; Schneider, G.; Bär, P.; Storck, T.; Nitzschmann, K. (Hg.) (2020): Jean-Luc Godard. Denkende Bilder. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Nitzschmann, K.; Hamburger, A.; Schneider, G.; Bär, P.; Storck, T. (Hg.) (2019): Sofia Coppola. Hoffnung und Ausweglosigkeit in geschlossenen Welten. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Nitzschmann, K. (2019): Hoffnung und Ausweglosigkeit in geschlossenen Welten. Einleitung und Überblick. In: Nitzschmann, K.; Hamburger, A.; Schneider, G.; Bär, P.; Storck, T. (Hg.) (2019): Sofia Coppola. Hoffnung und Ausweglosigkeit in geschlossenen Welten. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Nitschmann, K. (2019): Jenseits der Maske. Zu Sofia Coppolas Somewhere (2010). In: Nitzschmann, K.; Hamburger, A.; Schneider, G.; Bär, P.; Storck, T. (Hg.) (2019): Sofia Coppola. Hoffnung und Ausweglosigkeit in geschlossenen Welten. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Storck, T.; Hamburger, A.; Nitzschmann, K.; Schneider, G.; Bär, P. (Hg.) (2019): François Ozon. Täuschung und subjektive Wahrheit. Gießen. Psychosozial-Verlag.

Bataller Bautista, Isabel; Johne, Maria; Nitzschmann, Karin; Treu, Gabriele (2019): Gegenwart des Unheimlichen - unheimliche Gegenwart. Klinische, ästhetische und gesellschaftliche Perspektiven 100 Jahre nach Freud. Gießen: Psychosozial.

Nitschmann, Karin (2018): Zum szenischen Verstehen als Methodentransfer. In: Johne, M.; Bouville, V; Allert, G. (Hg.) (2018): Es bleibt anders - Psychoanalyse im gessellschaftlichen Spannungsfeld. Tagungsband der Herbsttagung der DPV. Gießen: Psychosozial-Verlag: 385-392.

Schneider, G.; Bär, P.; Hamburger, A.; Nitzschmann, K.; Storck, T. (Hg.) (2018): Akira Kurosawa. Die Konfrontation des Eigenen mit dem Fremden. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Nitzschmann, K.; Döser, J.; Schneider, G.; Walker, C. E. (Hg.) (2017): Kulturpsychoanalyse heute. Grundlagen, aktuelle Beiträge, Perspektiven. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Schneider, G.; Nitzschmann, K. (2017): Zur Einführung. In: Nitzschmann, K.; Döser, J.; Schneider, G.; Walker, C. E. (Hg.) (2017): Kulturpsychoanalyse heute. Grundlagen, aktuelle Beiträge, Perspektiven. Gießen: Psychosozial-Verlag: 11-26.

Schneider, G.; Nitzschmann, K.; Döser, J.; Walker, C. E. (2017): Perspektiven eines kulturpsychoanalytischen Forschens und Nachdenkens in der Flüchtigen Moderne. In: Nitzschmann, K.; Döser, J.; Schneider, G.; Walker, C. E. (Hg.) (2017): Kulturpsychoanalyse heute. Grundlagen, aktuelle Beiträge, Perspektiven. Gießen: Psychosozial-Verlag: 247-268.

Nitzschmann, K./Soldt, Ph. (Hg.) (2013): Sprach/Bilder. Zur Artikulation des »Unsagbaren« in Psychoanalyse, Literatur und Kunst. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Nitzschmann, K. (2013): Dogma und Öffnung im Dialog. Tagungseindrücke. Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Leipzig, 27. Februar bis 02. März 2013. Kongress-Organisation Geber + Reusch: 424-426.

Nitzschmann, K. (2013): Tagungsbericht »Leibliches, Bildhaftes, Reflexives Sprechen - Die Wirkkraft unserer Sprache im Psychoanalytischen Prozess«. DIPSAT Tagung, 27. bis 30. September 2012. Berlin, Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. In: DPV-Informationen Nr. 54: 7-10.

Nitzschmann, K. (2011): Das Sprachbild in den Schriften Sigmund Freuds. Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Gießen, 23. bis 26. März 2011. Kongress-Organisation Geber + Reusch: 327-345.

Nitzschmann, K. (2009): Das Rätsel psychischer Wirklichkeit und deren Herstellung in der Dichtung am Beispiel von Dostojewskijs Erzählung Die Sanfte (1876). Arbeitstagung der Deutschen psychoanalytischen Vereinigung. Bad Homburg, 18. bis 21. November 2009. Kongress-Organisation Geber + Reusch: 349-378.

Soldt, Ph./Nitzschmann, K. (Hg.) (2009): Arbeit der Bilder. Die Präsenz des Bildes im Diaglog zwischen Psychoanalyse, Philosophie und Kunstwissenschaften. Giessen: Psychosozial-Verlag.

Nitzschmann, K. (2009): Alte und neue Diskurse im Dialog. Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Bad Homburg, 19. bis 22. November 2008. Kongress-Organisation Geber + Reusch: 516-518.

Nitzschmann, K. (2009): Nietzsches Kreativität im künstlerischen Austauschprozess mit Dostojewskij. Eine ästhetische Erfahrung. In: Psychoanalyse im Widerspruch 42: 17-42.

Nitzschmann, K. (2007): Die phantastische Welt des Harry Potter. Analyse des siebenbändigen Entwicklungsromans. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel.

Nitzschmann, K. (2005): Dalís Weiche Uhren - wider den »Raum-Zeit-Terror«. Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Bremen, 27. bis 30. April 2005. Kongress Organisation Geber + Reusch: 445-478.

Nitzschmann, K. (2002): Die Schule als symbolischer Austragungsort für entwicklungsbedingte Konflikte. Zum Verständnis von Schulvermeiden und Weglaufen. In: Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie 2 (114), XXXIII: 143-166.

Nitzschmann, K. (2000): Verweigerung macht Sinn. Schulvermeiden und Weglaufen als Selbstfindung. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel. 2. Aufl. 2004.

Nitzschmann, K. (1988): Das Erleben des Theorie-Praxis-Bezuges hinsichtlich beruflicher Identitätsbildung. In: Projektgruppe Psychosomatik & Ellen Reinke: Krankheit als Konflikt. Bremer Beiträge zur Psychologie Nr. 106, 11/92: 60-64.

Nitzschmann, Karin (1988): Psychologische Erkenntnis durch Visualisation. Eine Anwendung von Buytendijks »Psychologie des Romans« auf Dostojewskij und Nitzsche. Regensburg: S. Roderer Verlag.

Edith Raisich-Jordt †

Raisich-Jordt, Edith (1995): Mein psychoanalytischer Weg – als Psychoanalyse wieder möglich wurde. In: Hermanns, L.M. (Hg.) (1995): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen. Bd. III. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel: 271-329.

Raisich-Jordt, Edith (1988): Beobachtungen und Überlegungen zum Schmerzerleben bei depressiven Patientinnen mit Störungen der Nahrungsaufnahme, insbesondere bei Anorexia nervosa. In: Gattig, E./Zepf, S. (Hg.) (1988): Selbstverständigungen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag: 84-97.

Raisich-Jordt, Edith (1977): Persönliche Erinnerungen an Michael Balint. Therapiewoche 27 (40): 6934–6945.

Raisich-Jordt, Edith (1959): Zur Therapie der Hyperthyreose. Medizin heute 8 (3): 97-103.

Raisich-Jordt, Edith (1957): Die Behandlung der Leberkrankheiten. Medizin heute 6 (12): 577–580.

Gabriele Reichel-Kaczenski

Reichel-Kaczenski, Gabriele (1997): Lernen durch erlebte Einsicht. Verbesserung des Lehre im Fach Psychologie durch die gezielte Verbindung von theoretischer Reflexion und praktisch-methodischer Kompetenz. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Torsten Siol

Siol, Torsten (2018): Das Verstummen der Objekte. Koreferat zu Valérie Bouvilles Vortrag: „Schweigen zwischen Schuld und Trauma" In: Johne, Maria; Bouville, Valérie; Allert, Gebhard (Hg.) (2018): Es bleibt anders - Psychoanalyse im gesellschaftlichen Spannungsfeld. Tagungsband der Herbsttagung der DPV in Bad Homburg. Gießen: Psychosozial-Verlag: 88-96.

Siol, Torsten (2018): Flexibel? Rigide? - Nachdenken über den Wert hochfrequenter Erfahrungen. In: Johne, Maria; Otte, Reinhard (Hg.) (2018): Übertragung - Szene - Mikroprozesse. Tagungsband der Frühjahrstagung der DPV in Frankfurt. Gießen: Psychosozial-Verlag: 290-297. (Ebenfalls erschienen im DPV-Info Nr. 65, Oktober 2018: 42-46.)

Siol, Torsten (2016): Aneignen, Entfremden, Übersetzen. Koreferat zu Eva Schmid-Gloors Vortrag „Das Fremde in uns - Unheimliches und Entliehenes. Tagungsband der Herbsttagung der DPV in Bad Homburg. Gießen: Psychosozial-Verlag: 107-115.

Siol, Torsten/Flatten, G./Gast, U. et al. (Hg.) (2004): Quellentext zur Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Stuttgart, New York: Schattauer, 2. Auflage.

Siol, Torsten/Liebermann, P./Wöller, W. et al. (2004): Einleitung. In: Flatten, G./ Hofmann, A./Liebermann, P. et al. (Hg.): Quellentext zur Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Stuttgart, New York: Schattauer: 15-27.

Siol, Torsten/Wöller, W./Liebermann, P. (2004): Akute und komplexe Traumafolgestörungen. In: Flatten, G./Gast, U./Hofmann, A. et al. (Hg.): Quellentext zur Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Stuttgart, New York: Schattauer, 2. Auflage: 29-50.

Siol, Torsten/Flatten, G./Wöller, W. (2004): Epidemiologie und Komorbidität der Posttraumatischen Belastungsstörung. In: Flatten, G./Gast, U./Hofmann, A. et al. (Hg.): Quellentext zur Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Stuttgart, New York: Schattauer, 2. Auflage: 51-69.

Siol, Torsten/Hofmann, A./Flatten, G./Petzold, E. (2004): Strukturen zur Versorgung posttraumatisch erkrankter Patienten. In: Flatten, G./Gast, U./Hofmann, A. et al. (Hg.): Quellentext zur Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Stuttgart, New York: Schattauer, 2. Auflage: 143-151.

Siol, Torsten/Köhle, K. (2003): Zur Versorgungssituation von Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen. In: Uexküll: Psychosomatische Medizin – Modelle ärztlichen Handelns und Denkens. München, Jena: Urban & Fischer, 6. Auflage: 567-575.

Siol, Torsten/Köhle, K. (2003): Die Institutionalisierung der psychosomatischen Medizin im klinischen Bereich. In: Uexküll: Psychosomatische Medizin – Modelle ärztlichen Handelns und Denkens. München, Jena: Urban & Fischer, 6. Auflage: 577-603.

Siol, Torsten/Seidler, A./Bolm-Audorff, U. et al. (2003): Occupational Risk Factors for Symptomatic Lumbar Disc Herniation: A Case Control Study. Occup Environ Med 60: 821-830.

Siol, Torsten/Schaefer, A./Thomas, W./Köhle, K. (2003): Posttraumatic Stress Symptoms in Train Drivers Following Serious Accidents: A Pilot Study. European Psychotherapy 4: 3-9.

Siol, Torsten/Albus, C., (2001): Posttraumatische Belastungsstörung. In: Keller, W./Studt, H./Deter, H. (Hg.): Psychosomatik in den medizinischen Fachgebieten. Frankfurt/Main: VAS: 219-227.

Siol, Torsten/Diedrich, M./Thomas, W./Köhle, K. (2001): Psychische Langzeitfolgen bei hämatologisch-onkologischen Patienten. Jahrbuch der Medizinischen Psychologie 20: 59-73.

Siol, Torsten/Huber, M./Herholz, K./Lenz, O./Köhle, K./Heiss, W.D. (2001): Activation of Thalamo-Cortical Systems in Post-Traumatic Flashbacks: A Positron Emission Tomography Study. Traumatology 7: 131-142.

Siol, Torsten/Huber, M./Buchner, H. (2001): Posttraumatic Stress Disorder with Alternating Bell’s Palsy after Repeated Emotional Trauma. Am J Psychiatry 158: 322.

Philipp Soldt

Soldt, Philipp (2019): Die Wiederkehr des Urverdrängten. Das Unheimliche als Ereignis im psychoanalytischen/ästhetischen Feld. In: Bataller, Isabel et al. (Hg.) (2019): Gegenwart des Unheimlichen - unheimliche Gegenwart. Klinische, ästhetische und gesellschaftliche perspektiven 100 Jahre nach Freud. Tagungsband der DPV-Frühjahrstagung. Gießen: Psychosozial: 51-71.

Soldt, Philipp (2015): Spielarten der Wahrnehmung. Überlegungen zu medienspezifischen Formen ästhetischer Erfahrung. In: Leikert, Sebastian (Hg.) (2015): Zur Psychoanalyse ästhetischer Prozesse in Musik, Film und Malerei. Gießen: Psychosozial: 97-118.

Soldt, Philipp (2013): Fantasien in der Wahrnehmung. Überlegungen zum Verhältnis von Sprache & Gefühl in der ästhetischen Erfahrung. In: Walker, Christoph E. et al. (Hg.) (2013): Der Andere im Prozess psychischen Wachsens. Tagungsband der DPV-Frühjahrstagung. Frankfurt/Main: Geber + Reusch: 147-158.

Nitzschmann, Karin/Soldt, Philipp (2013): Sprach/Bilder. Zur Artikulation des »Unsagbaren« in Psychoanalyse, Literatur und Kunst. Gießen: Psychosozial.

Soldt, Philipp/Nitzschmann, Karin (2009): Arbeit der Bilder. Die Präsenz des Bildes im Dialog zwischen Psychoanalyse, Philosophie und Kunstwissenschaft. Gießen: Psychosozial.

Soldt, Philipp (2009): Affektsymbole als früheste Strukturen des Psychischen. In: Nissen, Bernd (Hg.): Die Entstehung des Seelischen. Gießen: Psychosozial: 47-74.

Soldt, Philipp (2009): bewusst - unbewusst. In: Pfarr, Ulrich/Gehrig, Gerlinde (Hg.): Psychoanalytische Begriffe für die Kunstwissenschaft. Gießen: Psychosozial: 49-60.

Soldt, Philipp/Zepf, Siegfried (2009): About the development of infant thinking: Some psychoanalytical remarks. Canadian Journal of Psychoanalysis 17 (1): 36-61.

Soldt, Philipp (2009): Buchbesprechung zu Parfen Laszig/Gerhard Schneider (Hg.) (2009): Film und Psychoanalyse. Kinofilme als kulturelle Symptome. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 24 (3): 385-389.

Soldt, Philipp (2008): Ästhetische Erfahrungen in der elektronischen Stadt. Einige Überlegungen zur Bildlichkeit unter gegenwärtigen Erregungsverhältnissen mit Anmerkungen zu Falk Richters System. In: Tigges, Stefan (Hg.): Dramatische Transformationen. Zu gegenwärtigen Schreib- und Aufführungsstrategien im deutschsprachigen Theater. Bielefeld: Transcript: 87-99.

Soldt, Philipp/Storck, Timo (2008): »Je mehr ich das Bild beobachte, desto mehr fühle ich mich davon beobachtet«. Elemente eines psychoanalytischen Modells kunstästhetischer Erfahrung. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 53 (2): 191-218.

Soldt, Philipp (2008): Die Prozessualität der ästhetischen Erfahrung. Die Bearbeitung unbewusster Entwicklungskonflikte im Kontakt mit Kunst. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin 6 (3): 51-62.

Soldt, Philipp (2008): Das Spiel der Anschauung. Der Bildraum als Möglichkeitsraum ästhetischer Erfahrung. Psychologie und Gesellschaftskritik 125: 39-73.

Soldt, Philipp (2008): Buchbesprechung zu Hartmut Kraft (Hg.): Psychoanalyse, Kunst und Kreativität. Die Entwicklung der analytischen Kunstpsychologie seit Freud. Psychoanalyse im Widerspruch 40: 107-113.

Soldt, Philipp (2008): Buchbesprechung zu Claudia Frank/Heinz Weiß (Hg.): Projektive Identifizierung. Ein Schlüsselkonzept der psychoanalytischen Theorie. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 24 (1): 118-123.

Soldt, Philipp (2008): Buchbesprechung zu Elfriede Löchel/Insa Härtel (Hg.): Verwicklungen. Psychoanalyse und Wissenschaft. Psyche – Z Psychoanal 62 (3): 320-324.

Soldt, Philipp (2007): Ästhetische Erfahrungen. Neue Wege zur Psychoanalyse künstlerischer Prozesse. Gießen: Psychosozial.

Soldt, Philipp (2007): Das Problem der ästhetischen Erfahrung zwischen Philosophie und Psychoanalyse. Eine Einführung. In: Ders. (Hg.): Ästhetische Erfahrung. Neue Wege zur Psychoanalyse künstlerischer Prozesse. Gießen: Psychosozial: 7-30

Soldt, Philipp (2007). Imaginationsanalyse. Ein psychoanalytisch-methodischer Zugang zur ästhetischen Erfahrung. In: Soldt, Philipp (Hg.): Ästhetische Erfahrung. Neue Wege zur Psychoanalyse künstlerischer Prozesse. Gießen: Psychosozial: 263-292.

Soldt, Philipp (2007): Bilder und Sprachbilder. Psychoanalytische Überlegungen zur Metapher in der ästhetischen Erfahrung. In: Soldt, Philipp (Hg.): Ästhetische Erfahrung. Neue Wege zur Psychoanalyse künstlerischer Prozesse. Gießen: Psychosozial: 347-369.

Soldt, Philipp/Blanck, J./Hummitzsch, J./Nitzschmann, K. et al. (2007): Gehört-Haben und Erlebt-Haben. Die Psychoanalyse an der Universität. Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. phil. habil. Ellen Reinke. Bremen: DIALOG, Zentrum für Angewandte Psychoanalyse u.a.

Soldt, Philipp (2007): Bildbeziehungen. Kulturwissenschaftliche Anschlussmöglichkeiten der Psychoanalyse am Beispiel der interdisziplinären Bildwissenschaft. In: Ders. et al. (Hg.): Gehört-Haben und Erlebt-Haben. Die Psychoanalyse an der Universität. Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. phil. habil. Ellen Reinke. Universität Bremen: 133-144.

Soldt, Philipp (2007): Die Dynamik der Bilder. Das Konzept der »Bild-Beziehungen« als Beitrag der Psychoanalyse zur Bildwissenschaft. In: Schlesinger-Kipp, Gertraud/Warsitz, Hans-Peter (Hg.): Eros und Thanatos. Tagungsband der Herbsttagung der DPV 2007. Bad Homburg: Geber + Reusch: 214-223.

Soldt, Philipp/Thobaben, Amelie (2007): Charakterpathologie – Persönlichkeitsorganisationen – Strukturniveaus. Psychodynamische Modelle der Strukturpathologie um Vergleich. Forum der Psychoanalyse 23 (4): 330-342.

Soldt, Philipp/Storck, Timo (2007): Sublimierung als eigenständiger Vorgang im seelischen Erleben. Vorschläge für eine psychoanalytische Theorie künstlerischer Produktion. Psychoanalyse im Widerspruch 38: 59-82.

Soldt, Philipp (2007): Massenpsychologie und Regression. Koreferat zu Wilhelm Burian. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 22 (2): 211-215.

Soldt, Philipp (2007): Bildbewusstsein und »willing suspension of disbelief«. Ein psychoanalytischer Beitrag zur Bildrezeption. IMAGE - Zeitschrift für interdisziplinäre Bildforschung 5, verfügbar unter: http://www.image-online.info

Soldt, Philipp (2007): »Alles über meine Mutter«. In: Cinema Quadrat e.V. (Mannheim), Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim, Psychoanalytisches Institut Heidelberg-Karlsruhe der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV), Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.): Pedro Almodóvar. Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie (Schriftenreihe, Bd. 5). Mannheim: 60-69.

Soldt, Philipp (2007): Buchbesprechung zu Gottfried Fischer: Von den Dichtern lernen... Kunstpsychologie und dialektische Psychoanalyse. Psyche – Z Psychoanal 61 (5): 535-537.

Soldt, Philipp (2007): Buchbesprechung zu Eva Jaeggi/Hilde Kronberg-Gödde (Hg.): Zwischen den Zeilen. Literarische Werke psychologisch betrachtet. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 22 (1): 117-120.

Soldt, Philipp (2006): Äußere und innere Bilder. Ein psychologischer Beitrag zur Rezeption präsentativer Darstellungen. texte – psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik 4: 59-82.

Soldt, Philipp (2006): The dialectics of affective and conceptual thought. Some general remarks on primary and secondary process functioning. Scandinavian Psychoanalytic Review 29 (1): 2-12.

Soldt, Philipp (2006): Bildliches Denken. Zum Verhältnis von Anschauung, Bewusstsein und Unbewusstem. Psyche – Z Psychoanal 60 (6): 543-572.

Soldt, Philipp (2006): Das Verdrängte im Bild. Zum Verhältnis vom bildlich-anschaulichen Denken und Unbewusstem. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 21 (1): 29-47.

Soldt, Philipp (2006): Buchbesprechung zu Siegfried Zepf: Allgemeine Psychoanalytische Neurosenlehre, Psychosomatik und Sozialpsychologie. Ein kritisches Lehrbuch. 2. erw. u. akt. Aufl. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 21 (4): 496-499.

Soldt, Philipp (2006): Buchbesprechung zu Isabelle Meier: Primärprozess, Emotionen und Beziehungsmuster in Tagträumen. Psychoanalyse im Widerspruch 36: 123.

Soldt, Philipp (2006): Buchbesprechung zu Peter Winterhoff-Spurk: Kalte Herzen. Wie das Fernsehen unseren Charakter formt. Psychoanalyse im Widerspruch 36: 112-116.

Soldt, Philipp (2006): Buchbesprechung zu Franz Koppe: Grundbegriffe der Ästhetik. Psychoanalyse im Widerspruch 36: 107-112.

Soldt, Philipp (2005): Denken in Bildern. Zum Verhältnis von Bild, Begriff und Affekt im seelischen Geschehen. Vorarbeiten zu einer Metapsychologie der ästhetischen Erfahrung. Lengerich: Pabst.

Soldt, Philipp (2005): Metapher, Bild und Unbewusstes. Überlegungen zum Ort der Metapher in einer Theorie der Repräsentanzwelt. In: Buchholz, Michael B./Gödde, G. (Hg.): Das Unbewusste. Bd. II: Das Unbewusste in aktuellen Diskursen - Anschlüsse. Gießen: Psychosozial: 164-192.

Soldt, Philipp (2005): Vorbewusstes und vorbewusste seelische Prozesse - Versuch einer konzeptuellen Klärung. Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung 17: 211-237.

Soldt, Philipp/Zepf, Siegfried (2005): Affekt - Sprache - Spiel. Einige grundsätzliche Überlegungen zur Entwicklung des kindlichen Denkens. Kinderanalyse 13 (3): 241-275.

Soldt, Philipp (2004): Medizin als sinnliches Symbolsystem. Überlegungen zur Sozialisation des Körpers am Beispiel schamanistischer Heilungen in Indien. Psychosozial 98: 73-88.

Soldt, Philipp (2004): Bild – Begriff – Affekt. Das bildlich-anschauliche Denken im psychischen Prozess. Psychoanalyse im Widerspruch 32: 7-30. 

Soldt, Philipp (2004): Primär- und Sekundärprozess im seelischen Geschehen. Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung 14: 107-129.

Soldt, Philipp (2003): Primär- und Sekundärprozess. Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung 13: 195-222.

Soldt, Philipp (2003): Konflikt im Spiel. Eine psychoanalytische Theorie des Subjekts in der ästhetischen Erfahrung. Psychologie und Gesellschaftskritik 106: 23-47. 

Soldt, Philipp (2003): Der Verlauf des Blicks. Zur Psychoanalyse der ästhetischen Erfahrung anhand des Bildes Untitled (Roma), 1962 von Cy Twombly. Psychoanalyse im Widerspruch 29: 61-79.

Soldt, Philipp (2004): Buchbesprechung zu Joseph Sandler et al.: Freuds Modelle der Seele. Eine Einführung. Psyche – Z Psychoanal 58 (8): 772-774.

Soldt, Philipp (2003): Buchbesprechung zu Reimut Reiche: mutterseelenallein. Kunst, Form und Psychoanalyse. Psychoanalyse im Widerspruch 30: 95-98.

Soldt, Philipp (2003): Buchbesprechung zu Elisabeth Anna Landis: Logik der Krankheitsbilder. Psychoanalyse im Widerspruch 29: 119-122.

Soldt, Philipp/Dirkopf, Frank (2003): Buchbesprechung zu Siegfried Zepf: Allgemeine Psychoanalytische Neurosenlehre, Psychosomatik und Sozialpsychologie. Ein kritisches Lehrbuch. Psyche – Z Psychoanal 4: 378-380.

Peter Subkowski

Subkowski, Peter (2008): Zum psychoanalytischen Verständnis der Harry Potter-Entwicklungsromane. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 57: 571-585.

Subkowski, Peter (2008): Die triebtheoretische psychoanalytische Sicht der Sucht - Relikt oder relevant. In: Jahrbuch Suchtforschung 6: 13-22.

Subkowski, Peter (2008): Der psychoanalytische Zugang zu nicht stoffgebunden-abhängigen essgestörten Patienten. In: Jahrbuch Suchtforschung 6: 79-94.

Subkowski, Peter/Abram, M. (2008): Kreativität und Kunst als Gegenentwurf zur süchtigen Grundhaltung. In: Jahrbuch Suchtforschung 6: 95-110.

Subkowski, Peter (2008): Grundannahmen und gesicherte Ergebnisse der psychoanalytischen/tiefenpsychologischen Psychotherapie in der Entwöhnungsbehandlung. In: Fachverband Sucht (Hg.): Qualitäten der Suchtbehandlung. Geesthacht: Neuland-Verlag: 146-160.

Subkowski, Peter (2007): Perversion und Suchtentwicklung. In: Bilitza, K. W. (Hg.): Suchttherapie und Sozialtherapie - psychoanalytisches Grundwissen für die Praxis Göttingen, Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht, 2. Auflage.

Subkowski, Peter (2007): Störungen der Trieborganisation in Suchtentwicklungen. In: Bilitza, K. W. (Hg.): Suchttherapie und Sozialtherapie - psychoanalytisches Grundwissen für die Praxis. Göttingen, Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht, 2. Auflage.

Subkowski, Peter (2006): On the psychodynamics of collecting. Int. J. Psychoanal. 87: 383-401.

Subkowski, Peter/Spyra, K./Müller-Fahrnow, W./Rieger, J./Schimpf, S. (2005): Strukturierter Qualitätsbericht für Rehabilitationskliniken - ein Software-unterstütztes Konzept für Rehabilitationskliniken zur Erhebung und Veröffentlichung von qualitätsrelevanten Daten zur medizinischen Rehabilitation. Sucht aktuell 12 (2): 49-55.

Subkowski, Peter/Dingemann, G. (2005): The theoretical position of art and creative therapy and its application in a hospital for alcohol addicted patients and patients with psychosomatic diseases. In: Kossolapow, L./Scoble, S./Waller, D. (Hg.): European arts therapy - different approaches to a unique discipline opening regional portals.  Münster: Lit-Verlag: 363-371.

Subkowski, Peter (2004): Harry Potter - das Trauma als Motor der psychischen Entwicklung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 10: 738-753.

Subkowski, Peter (2004): Zur Psychodynamik des Sammelverhaltens. Psyche – Z Psychoanal 58 (4): 321-351.

Subkowski, Peter (2003): Zur gegenwärtigen Bedeutung des Narzissmus in der Psychoanalyse. In: Forßmann, E./Walther-Mohr, V. (Hg.): Psychoanalyse und ihre Anwendung. Beiträge zur Diskussion in der Arbeitsgemeinschaft. Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e.V.: 102-141.

Subkowski, Peter (2003): Autoaggressive Handlungen bei Jugendlichen. Forum Public Health 39: 9.

Subkowski, Peter (2002): Zur Entstehung von und zum Umgang mit Aggression und Autoaggression in der stationären Therapie am Beispiel von Patienten mit Eßstörungen und von Müttern mit Kindern. In: Subkowski, P. (Hg.): Aggression und Autoaggression bei Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 97-136.

Subkowski, Peter (2001): Das Berufspraktikum im Rahmen der stationären Entwöhnungsbehandlung. Suchtreport 5: 12-17.

Subkowski, Peter (2001): Zur psychoanalytischen Sicht der Grenzen des Heilens von Suchterkrankungen. Sucht aktuell 2: 45-51.

Subkowski, Peter (2001): Die stationäre psychosomatische Behandlung von frühen Mutter/Kind-Beziehungsstörungen. In: Rohde A./Richer-Rössler, A. (Hg.): Psychische Erkrankungen bei Frauen. Regensburg: S. Roderer: 306-312.

Subkowski, Peter (2001): Die Grenzen des Heilens bei Suchtkrankheiten. In: Schmieder A./Legnaro, A. (Hg.): Jahrbuch Suchtforschung. Bd. 2. Münster, Hamburg, London: Lit-Verlag: 31-47.

Subkowski, Peter/Schneider, U./Altmann, A. et al. (2001): Comorbid Anxiety and affective disorder in alcohol-dependent patients seeking treatment: the first multicentre study in Germany. Alcohol & Alcoholism 36 (3): 219-223.

Subkowski, Peter (2001): Experiences with a concept of psychoanalytic integrative treatment of mother with children in a clinical environment. Journal of Psychosomatic obstetrics & Gynecology 22: 87.

Subkowski, Peter (2000): Die psychoanalytische Sicht der Abhängigkeitserkrankungen. Psychotherapeut 4: 253-265.

Subkowski, Peter (2000): Die psychoanalytische Kunsttherapie in der stationären Suchtkrankenbehandlung. In: Subkowski, P./Wittstruck, W. (Hg.): Kunst und Therapie. Freiburg i. Breisgau: Lambertus: 55-70.

Subkowski, Peter (1999): Modell einer stationären psychoanalytischen integrativen Eltern-Kindtherapie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 6: 438-444.

Subkowski, Peter (1999): Suchtdynamik - psychoanalytische Modelle und ihre klinische Umsetzung. Extracta Psychiatrica 13: 20-27.

Subkowski, Peter (1997): Dialog mit dem Körper. TW Neurologie Psychiatrie 11: 213-218.

Subkowski, Peter (1996): Psychoanalytisch orientierte stationäre Therapie der Esssucht. Extracta Psychiatrica 11: 20-30.

Subkowski, Peter (1996): Friss Vogel oder... Suchtreport 5: 10-21.

Subkowski, P./Janssen, P. L. (1992): Aspekte der stationären Psychotherapie von Alkoholkranken aus psychoanalytischer Sicht. In: Tagungsband der Fachklinik Auf der Egge: 50-62.

Gabriele Treu

Treu, Gabriele (2021): Mythos und Sexualität. Der Fluch der Labdakiden in der analytischen Behandlung. Forum der Psychoanalyse 37(1): 31-45.

Bataller Bautista, Isabel; Johne, Maria; Nitzschmann, Karin; Treu, Gabriele (2019): Gegenwart des Unheimlichen - unheimliche Gegenwart. Klinische, ästhetische und gesellschaftliche Perspektiven 100 Jahre nach Freud. Gießen: Psychosozial.

Treu, Gabriele (2014): Zur Notwendigkeit der Abgrenzung zwischen Stalking-Tätern und Stalking-Opfern. Einige Überlegungen aus psychoanalytischer Sicht. In: Bruns, G., Winter, F. (Hg.): Stalking - Zwischen Liebeswahn und Strafrecht. Komplett überarb. u. erw. Buchausgabe von Heft Nr. 121 (III/2010) der Zeitschrift Psychosozial. Gießen: Psychosozial Verlag, 87-108.

Treu, Gabriele (2013): Heimat und Fremde als innerpsychische Orte. In: Psychosozial 133 (3): 21-32.

Treu, Gabriele (2010): Einige psychodynamische Überlegungen zur Abgrenzung von Stalking-Tätern und Stalking-Opfern. In: Psychosozial 33 (3): 45-56.

Treu, Gabriele (2003): „Heil Hitler für fünf Pfennig Senf!“ Jugend im Dritten Reich. Zur Psychologie nazistischer Sozialisation. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Marita Barthel-RösingIsabel BatallerAngelika BerghausJulian BlanckGeorg BrunsEkkehard Gattig †Dirk Hamelmann-FischerChrista HoffmannGabriele JunkersMarie-Luise Köster-SchlutzRalf KnübelUlrike KretschmannElfriede LöchelKarsten MünchKarin NitzschmannEdith Raisich-Jordt †Gabriele Reichel-KaczenskiTorsten SiolPhilipp SoldtPeter SubkowskiGabriele Treu
Zum Seitenanfang