Theorieveranstaltungen
Veranstaltungsarten
Theorieseminar
Hier wird die theoretische Ausbildung vermittelt.
Erstinterviewseminar (EI)
Diese Veranstaltung bietet Ausbildungsteilnehmern/innen vor dem Vorkolloquium die Möglichkeit ein Erstinterview vorzustellen und zu diskutieren.
Kasuistisch-Technisches Seminar (KTS)
Diese Veranstaltung bietet Kandidaten/innen die Möglichkeit zur Vorstellung und methodischen Reflexion ihrer Behandlungsfälle.
Ambulanzkonferenz
Es handelt sich um eine Kombination aus wöchentlicher Fallkonferenz und Lehrveranstaltung über psychoanalytische Diagnostik und Indikationsstellung für alle in der Ambulanz tätigen Ausbildungsteilnehmern/innen, Kandidaten/innen und ärztliche Weiterbildungsteilnehmer/innen. Die Veranstaltung wird von den Supervisoren/innen des Instituts abwechselnd angeleitet. Sie findet durchgängig, d.h. auch in den Semesterferien, statt.
Postgraduierten-Seminar
Diese Einrichtung bietet allen Mitgliedern die Gelegenheit, einen regelmäßigen wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch zu pflegen.
Falldiskussion
Hier stellt ein Mitglied einen Fall vor. Teilnahme für Mitglieder und offen für Kandidaten/innen.
Supervisorentreffen
Dieses Treffen bietet den Supervisoren/innen Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Semestereröffnungsvortrag
Veranstaltung zur Semestereröffnung mit anschließendem gemeinsamen Umtrunk. Teilnahme für Mitglieder, Kandidaten/innen, Ausbildungsteilnehmer/innen, Teilnehmer/innen der ärztlichen Weiterbildung, Teilnehmer/innen der Weiterbildung in analytischer Sozial- und Kulturtheorie und Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse und Ständige Gäste.
Ambulanz-Team
Teil des Ambulanzteams sind alle in der Ambulanz tätigen Ausbildungsteilnehmer/innen und Kandidaten/innen, die Institutssekretärin und die Ambulanzleiterin. Die Zusammenkunft dient dem Austausch über die Abläufe in der Ambulanz und findet einmal pro Semester an einem Donnerstag um 14 Uhr statt. Bei Bedarf kann ein zusätzliches Treffen einberufen werden. Die Termine werden gesondert bekannt gegeben.
Balint-Seminare
Balint-Seminare bieten verschiedenen Berufsgruppen die Möglichkeit zur fallbezogenen, psychoanalytisch begründeten Reflexion ihrer Arbeit.
Gastvorträge, Tagungen und andere Veranstaltungen
werden gesondert bekannt gegeben.
Veranstaltungen im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung
werden entsprechend gekennzeichnet.
Ansprechpartner/in:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Vorsitzende der BPV Dr. Gabriele Treu, Tel.: 04242-1680666 oder an den Leiter des örtlichen Ausbildungsausschusses Dr. med. Torsten Siol,
Tel.: 0421-3039321
Ausbildungsveranstaltungen
Theorieveranstaltungen
Theorieveranstaltungen im Sommersemester 2021
Mit (AT) gekennzeichnete Theorieveranstaltungen sind Ausbildungungsteilnehmer/innen, mit (KA) gekennzeichnete für Kandidaten/innen der BPV offen.
Mit (A) gekennzeichnete Veranstaltungen sind auch für Ärzte/innen, die sich in der Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung „Psychotherapie” und/oder „Psychoanalyse” befinden.
Mit (SK) gekennzeichnete Veranstaltungen sind auch offen für Teilnehmer/innen der Weiterbildung in Sozial- und Kulturtheorie.
Für Gäste offene Veranstaltungen sind ebenfalls gesondert gekennzeichnet (G).
Die Ausbildung der Bremer Psychoanalytischen Vereinigung erfüllt die Anforderungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Psychologische Psychotherapeuten/innen (PsychTh-APrV). Die Semesterveranstaltungen sind mit entsprechenden Ziffern gekennzeichnet. Nähere Erläuterung zu den verwendeten Ziffern finden Sie im internen Bereich der Homepage.
Prof. Dr. E. Löchel: Scham und Beschämung im Zeitalter der Social Media
21.04.2021 um 20:30 Uhr
Semestereröffnungsvortrag mit anschliessender Diskussion
als Online-Veranstaltung
D. Hamelmann-Fischer: Grundlegende technische Schriften I (Freud, Ferenczi)
2 Doppelstunden am Mittwoch, den 28. April und den 5. Mai 2021, jeweils um 19.15 Uhr (A9, A12, B13, B14, B15, B17, B18)
Die Veranstaltung ist geöffnet für alle.
In diesem über mehrere Semester geplanten Seminar sollen grundlegende technische Schriften (Freud, Ferenczi, Balint, Heimann, Bollas, Parsons, etc.) gelesen und mit einem Schwerpunkt auf der Reflexion der eigenen Praxis diskutiert werden.
Literatur:
Wird über TeamDrive zugänglich gemacht.
B. Siegfried: Die paranoid-schizoide Position im Denken von Melanie Klein
2 Doppelstunden am Mittwoch, den 12. Mai und den 26.Mai 2021 jeweils um 19.15 Uhr (A1, A2.21, B13)
Die Veranstaltung ist geöffnet für alle.
In der Veranstaltung soll die paranoid-schizoide Position anhand einer zentralen Arbeit von Melanie Klein erforscht und ihre Relevanz zum Verstehen von klinischem Material erkundet werden. Dabei wird eine Beziehung zum Konzept der Projektiven Identifizierung eine Rolle spielen.
Literatur:
bitte lesen Sie zum Seminar:
Klein, M. (1946): Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen. In: Melanie Klein, Gesammelte Schriften, Band III. Hrsg.: Ruth Cycon unter Mitarbeit von Herrman Erb. fromman-holzboog, 2000
Joseph, B. (1984): Projektive Identifizierung: Klinische Aspekte. In: Psychisches Gleichgewicht und psychische Veränderung, S. 249-267. Hrsg.: Elisabeth Bott-Spilius und Michael Feldman. Stuttgart, Klett-Cotta, 1994.
Als Hintergrundliteratur:
Segal, H.: Melanie Klein - Eine Einführung in ihr Werk. Brandes und Apsel, 2. Auflage 2013, S. 45-61.
E. Löchel: Reflexion der Ausbildung
1 Doppelstunde am Mittwoch, den 02. Juni 2021 um 19.15 (A11, B14)
Die Veranstaltung ist offen für AT und KA..
Das Seminar lädt dazu ein, Themen und Fragen, die sich in der Ausbildung zur/m Psychoanalytiker/in ergeben, gemeinsam zu besprechen. Gerne können Sie mir Ihre Wünsche und Vorschläge vorher bekannt geben.
D. Schäfer: Das Erstinterview in der analytischen Behandlung
2 Doppelstunden am Mittwoch, den 9. Juni und den 16. Juni 2021 jeweils um 19.15 Uhr (A1, A4, A9, B13, B14, B15, B16, B18)
Die Veranstaltung ist geöffnet für AT, KA und KJ.
In dieser Veranstaltung möchte ich neben der Theorie des Erstinterviews dessen praktische Durchführung erörtern und an Beispielen diskutieren. Dabei geht es einmal um technische Fragen als auch um die analytische Haltung und die Be- und Verarbeitung der erfahrenen Szenen. Vor diesem Hintergrund bitte ich die Teilnehmer/innen Argelander zu lesen.
Literatur:
Argelander, H. (1970): Das Erstinterview in der Psychotherapie. Wiss. Buchgesellschaft Darmstadt.
Argelander, H. (1976): Das Erstinterview in der Psychotherapie. Teil I-III: Psyche Bd. 21.
weiterführende Literatur wird in der Veranstaltung angegeben.
T. Siol und A. Herrenbrück-Hübner: Zur Freuds „Bemerkungen über die Übertragungsliebe"
1 Doppelstunde am Mittwoch, den 23. Juni 2021 um 19.15 Uhr. (A12, B13, B15, B18)
Die Veranstaltung ist geöffnet für alle.
Im Seminar wollen wir Freuds grundlegenden Text miteinander diskutieren und mit einem ergänzenden zeitgenössischen Aufsatz zur Übertragungsliebe kontrastieren.
Literatur:
Die Lektüre des Freud-Textes wird vorausgesetzt. Ein aktueller Aufsatz wird rechtzeitig benannt und auf Team-Drive zur Verfügung gestellt.
Freud, S. (1914): Bemerkungen über die Übertragungsliebe. GW: X, 306-321.
T. Siol: Reflexion über die Ausbildung
1 Doppelstunde am Mittwoch, den 30. Juni 2021 um 19.15 Uhr (A11, B14)
Die Veranstaltung ist offen für AT, KA, Ä, SK.
C. Hoffmann: Hysterie - Teil 2
1 Doppelstunde am Samstag, den 03. Juli 2021 von 11.00 bis 12.30 Uhr. (A1, A2.1, A5)
Die Veranstaltung ist geöffnet für AT, KA, Ä, SK.
Intendiert ist, in dieser Seminarfolge den Weg von den schillernden Inszenierungen zum hysterischen Elend und vom hysterischen Elend zum gemeinen Leid nachzuzeichnen.
Literatur:
Freud, S.: Hysterische Phantasien udn ihre Beziehung zur Bisexualität. Studienausgabe Band 6.
Freud, S.: Allgemeines über den hysterischen Anfall. Studienausgabe Band 6.
Roskamp, H.: Die Symptombildung bei den Übertragungsneurosen. In: Loch, W.: Die Krankheitslehre der Psychoanalyse, S. 142-157.
M. Barthel-Rösing: Übereinstimmungen und Unterschiede psychoanalytischen Arbeitens mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
1 Doppelstunde am Mittwoch, den 07. Juli 2021 um 19.15 Uhr (A5, B14, B15, B19)
Die Veranstaltung ist geöffnet für alle.
Unterschiede wie auch Übereinstimmungen und Entsprechungen von Ausdrucksformen, Setting, analytisch-therapeutischer Beziehung etc. in der psychoanalytischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erachsenen sollen erarbeitet und diskutiert werden.
Dabei sollen zunächst die Vorstellungen der am Seminar Teilnehmenden hinsichtlich der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eruiert weren. Literatur soll daher erst im Seminar genannt werden für eine fakultative Fortsetzung des Seminars.
E. Löchel, K. Münch, G. Treu, A. Herrenbrück-Hübner: Auswirkungen der Nutzung von Online-Medien in der psychoanalytischen Behandlung
Diskussion mit Ausbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmern, Aus- und Weiterbildungskandidatinnen und -kandidaten und Mitgliedern
1 Doppelstunde am Mittwoch, den 14. Juli 2021 um 19.15 Uhr. (A3, B14, B17)
Die Veranstaltung ist geöffnet für alle.
Die Nutzung moderner Medien in der Behandlung beinhaltet neue und fremdartige Aspekte wie das Fehlen der sinnlichen Erfahrung oder die Ansicht der Patientin/des Patienten auf dem Bildschirm bzw. die Selbst-Ansicht der Behandlerin/des Behandlers. Diese nehmen Einfluss auf die therapeutische Beziehung. In diesem Fortsetzungsseminar soll wie im vorherigen Semester Raum für einen kollegialen Erfahrungsaustaucsch über die Veränderungen, Beeinträchtigungen und Einschränkungen der Behandlungen durch die Nutzung von Online-Medien gegeben werden.
Literatur:
Wird über TeamDrive zugänglich gemacht.
G. Junkers: Zur Einstimmung auf die Arbeit hinter der Couch II
1 Doppelstunde nach Vereinbarung
Die Veranstaltung ist geöffnet KA.
In der Diskussion werden gemeinsam grundlegende Überlegungen zum Beginn einer Behandlung erarbeitet: Zur Indikation, psychoanalytischen Haltung, dem Setting sowie technische Fragen.
Literatur:
(Die angegebene Literatur dient als Hintergrundinformation. Den Teilnehmern werden einige Fragen als Vorbereitung vor dem Seminar zugesandt.)
Freud, A. (1912): Ratschläge für den Arzt bei der Psychoanalytischen Behandlung. GW VIII, S. 375-388.
Freud, A. (1913): Zur Einleitung der Behandlung. GW VIII, S. 453-478.
Gutwinski-Jeggle, Jutta (2017): Unsichtbares sehen - Unsagbares sagen. Giessen: Psychosozial-Verlag, S. 37f. Wie arbeitet ein Psychoanalytiker?
Joseph, betty (1994/1976): Psychisches Gleichgewicht und Psychische Veränderung. Stuttgart. Klett-Cotta, S. 135f. Die Entwicklung des psychischen Schmerzempfindens.
Sommer-Universität der BPV
Ort: Bremer Psychoanalytische Vereinigung, Graf-Moltke-Str. 62, 28211 Bremen
Zeit: Freitag, den 17. September bis Sonntag, den 19. September 2021
Weitere Informationen zum Programm werden gesondert bekannt gegeben.
Kasuistisch-technische Seminare
Erstinterview- und Kasuistisch-technisches Seminar
7 Doppelstunden am 05. und 26. Mai, 09., 23. und 30. Juni jeweils um 20.45 Uhr und zwei am 03. Juli 2021 um 13.00 und um 15.00 Uhr.
Ambulanzkonferenz
Fortlaufend, auch in den Semesterferien, wöchentlich donnerstags 20.15 Uhr. Koordination: n.n.
Theorieveranstaltungen in Kooperation mit dem Psychoanalytischen Institut Bremen
Veranstaltungsüberblick
Datum | 19:15 Uhr (wenn nicht anders angegeben) | 20:45 Uhr | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
21.04.21 | 20:30 Uhr Semestereröffnungsvortrag | |||||||
28.04.21 | Hamelmann-Fischer | |||||||
05.05.21 | Hamelmann-Fischer | KTS | ||||||
12.05.21 | Siegfried | |||||||
19.05.21 | DPV-Tagung | |||||||
26.05.21 | Siegfried | EI | ||||||
02.06.21 | Löchel | |||||||
09.06.21 | Schäfer | KTS | ||||||
16.06.21 | Schäfer | |||||||
23.06.21 | Siol/Herrenbrück-Hübner | KTS | ||||||
30.06.21 | Siol | EI | ||||||
03.07.21 11h bis 16:30h |
Hoffmann |
KTS und KTS | ||||||
07.07.21 | Barthel-Rösing | |||||||
14.07.21 | Gruppendiskussion | Semesterabschlußbesprechung | ||||||
n.n. | Junkers |
Versammlungen
Mitgliederversammlung
Donnerstag, 17. Juni 2021 von 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr.
Supervisorentreffen
Mittwoch, den 15. September 2021 um 20:30 Uhr
Institutsversammlung
Ein Termin wird gesondert bekannt gegeben.
Treffen der Kandidat*Innen
Donnerstag, den 15. April 2021 um 20.15 Uhr
Semesterabschlussbesprechung
Mittwoch, den 14. Juli 2021 um 20.45 Uhr
Arbeitskreise
Diskussionsforum
Der Termin wird gesondert bekannt gegeben.
Postgraduierten-Seminar
Koordination: Renate Flor
Ein Termin wird gesondert bekannt gegeben.
Falldiskussion
Ein Termin wird gesondert bekannt gegeben.
Vorträge
M. Nadig: Psychodynamische Prozesse zwischen kulturell fremden Patienten und Therapeuten
Zeit: Mittwoch, den 28. Oktober 2020 um 20:30 Uhr
Semestereröffnungsvortrag
Im Anschluss ist bei einem kleinen Umtrunk Raum für gemeinsamen Austausch.
Ggf. als Präsenz- und Online-Veranstaltung